Haushalts- und Textilwaren-Geschäft - Max Bach

Complete profile
90

<p><br />Max Bach wurde am 2. Mai 1852 inM&ouml;hringen geboren. Seine Eltern waren Veit Bach, geboren 9. April 1802 in Horb und Amalie Eising, geboren&nbsp;&nbsp;1822 in Wallerstein. Max Bach war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Helene Neuburger,geboren am 6. M&auml;rz 1856 in Laupheim. Die Heirat war am 19. November 1877. Das erste Kind kam im Oktober 1878 zur Welt. Geburts-wie auch Sterbedatum war der 29. Oktober 1878. Am 5. November 1879 erblickte Fritz Bach das Licht der Welt. Helene Bach starb am 26.

Reicher Synagoge in Lodz - Synagoga Reicherów Łódź

Complete profile
100

<p>Reicher Synagoge (Gebetshaus)</p><p>Synagoga Reicher&oacute;w (ul. Południowa 28; ob. ul. Rewolucji 1905 roku 28.)</p><p>Die Privatsynagoge der Familie Reicher ist die einzige Synagoge in Ł&oacute;dź, die den II. Weltkrieg &uuml;berstanden hat.&nbsp;Sie befindet sich im zweiten Hinterhof eines Mietshauses in der Rewolucji 1905 r. 28. Wolf Reicher &uuml;bereignete einem befreundeten deutschen Gesch&auml;ftspartner das Geb&auml;ude.

Jüdischer Friedhof Smalininkai (Schmalleningken)

Complete profile
100

Über die Gründung des Friedhofs liegen keine Angaben vor. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass hier über einen Zeitraum von ca. 100 Jahren Bestattungen stattfanden. Ein Beerdigungsregister ist nicht überliefert.

Der Jüdische Friedhof ist nicht weit vom Bahnhof weg, er ist gekennzeichnet, es gibt einen Torbogen und einen Gedenkstein.

Die Jiddische Inschrift lautet in Umschrift: "Der alter jidischer Beit Olam (hebr. "Friedhof") / Heilig ist der Andenk von die Verstorbene" Darunter auf Litauisch: "Alter Jüdischer Friedhof"

Gasthaus Berlowitz

Complete profile
100

Der Jude Pincas Isakowitz aus dem nahegelegenen Jurbarkas (Litauen) erhielt aufgrund eines Patents des Grafen zu Dohna 1708 das Recht für sich und seine Erben einen Krug , Speicher, ein Brauhaus und andere nötige Gebäude zu bauen und auch einen Garten anzulegen. Es war auf lange Zeit das einzige derartige Patent des preußischen Königs für einen Juden an dieser Grenze und zeigt, welche Wichtigkeit der Handelsweg an der Memel besaß.

Jüdischer Friedhof in Pieniężno (Mehlsack)

Complete profile
100

Im 19. Jahrhundert wurde außerhalb der Stadt, am Rande des Judenbergs, eine jüdischer Friedhof eröffnet. Der auf einem rechteckigen Grundriss angelegte Friedhof hatte eine Fläche von etwa 0,2 ha. Auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof befindet sich ein recht gut erhaltener Kriegsfriedhof für sowjetische Soldaten.

Heute befindet sich der Friedhof im nordöstlichen Teil des städtischen Friedhofs, direkt neben dem städtischen Stadion. Der alte Baumbestand des Friedhofs ist erhalten geblieben. (Angaben von POLIN Virtual Shtetl)

Synagoge Mehlsack (Pieniężno)

Complete profile
100

Die kleine Backsteinsynagoge wurde 1860 in der damaligen Wormditter Straße errichtet. Anläßlich der Eröffnung wurde von den Anwesenden der „Ermländische Aussteuerverein“ gegründet, der arme jüdische Mädchen unterstützen sollte. Nach der Jahrhundertwende konnte sich die kleine Gemeinde keinen Rabbiner mehr leisten. Die Kultusbeamten wechselten häufig. 1938 wurde die Synagoge an die örtiche Baptistengemeinde verkauft. Trotzdem kam es während der Reichspogromnacht zu Verwüstungen im Inneren des Gebäudes.