Jüdischer Friedhof Mikołajki (Nikolaiken)
Der Friedhof diente der Jüdischen Gemeinde des ostpreussischen Ortes Nikolajken. Die Region gehörte bis 1945 zum Deutschen Reich. Am häufigsten sind gemischte Inschriften, in Hebräisch und Deutsch.
Synagoge Rosenberg
Die Ortschaft Rosenberg (heute Susz) gehörte bis 1945 in West- und zeitweise in Ostpreussen zum Deutschen Reich. In der November-Pogromnacht 1938 wurden die meisten Synagogen zerstört. Dieses erhalten gebliebene Synagogengebäude ist eine der wenigen Ausnahmen – es ähnelt mit dem unverputzten Backstein, der Außendekoration und dem quadratischen Grundriss der Synagoge in Mrągowo (Sensburg). Das Heimatmuseum zeigt ein Modell der Altstadt aus den 1930er Jahren. Geöffnet ist das Museum am ersten Sonntag im Monat und nach telefonischer Vereinbarung.
Zigaretten- und Tabakfabrik - Abeles
<p>Der Gründer der Zigaretten- und Tabakfabrik war Max Abeles,der aus Chiesch (Chyse) Tschechien kommend,sich 1899 mit seiner Frau Dorothea,geb. Aschenbrenner und seinen damals vier Kindern-Friedrich, geb.1.4.1892,-Therese,geb.18.8.1893,- Ernst, geb.21.6.1895 und Eugen,geb.
Bettfedernfabrik - Billigheimer & Einstein
<p>Im Adressbuch der Stadt München 1893 finden sich folgende Einträge: Teil 1 - Alphabet. Einwohnerverzeichnis - Billigheimer & Cie., Bettfederngeschäft en gros ,Fabrik u. Lager, Nockherstr.2 u.3. Billigheimer Julius ( Billigheimer & Cie ) Kaufmann, Thierschstr.31. - Einstein Adolf (Billigheimer & Cie) Kaufmann, Buttermelcherstr.15.
Lederhandlung - Lazarus Levite
<p>Die Wurzeln der Familie Levite lassen sich zurück verfolgen bis Ende des 17. Jahrhundert nach Unterdeufstetten zu Hirsch Loew. Dessen 1702 in Unterdeufstetten geborener Sohn Sandel Hirsch Levi war Stoff, Häute- und Pelzhändler in Mönchsroth und starb dort vor 1770. Dessen Sohn David Sandel,geboren ca.1738, Stoffhändler in Mönchsroth war der Urgroßvater von Lazarus Levite. Die Eltern von Lazarus Levite waren David Loew Levite, 1805 geboren in Mönchsroth - gestorben am 25. Mai 1879 und Sara Levite, geb.
Philosoph,Privatdozent - Prof. Dr. Fritz Heinemann
<p>Eintrag Adressbuch Frankfurt a.M.1928- Heinemann Fritz,Dr.phil. Privatdozent,Mendelssohn-Str.81-Erdgeschoß. Fritz (Friedrich Heinrich) Heinemann wurde am 8. Februar 1889 in Lüneburg geboren.Seine Eltern waren der Rechtsanwalt und spätere Justizrat Robert Simon Heinemann und Selma Heinemann,geb.
Der Friedhof von Enschede
Die Juden benutzten zuerst einen Friedhof an der Molenstraat. Dieser Friedhof wurde 1947 abgetragen und durch den Friedhof am Kneedweg ersetzt. Als der Kneedweg voll war, wurde der Friedhof am Noord Esmarkerrondweg in Betrieb genommen. Daneben besteht noch ein Friedhof an der Hengelosestraat.
Jüdischer Friedhof Wadersloh
Im Jahre 1831 wurde ein Grundstück gekauft und der Friedhof angelegt. Heute stehen noch 26 Grabsteine auf dem Friedhof. Die letzte Beisetzung fand 1937 statt