Jüdischer Friedhof Schweinheim (Aschaffeburg)

Complete profile
90

Ein nachweislich seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegter jüdischer Friedhof befindet sich zwischen den zu Aschaffenburg eingemeindeten Stadtteilen Obernau und Schweinheim auf dem „Judenberg" bzw. „Am Erbig". 1715 wurde von der Regierung in Mainz der Bau der Friedhofsmauer genehmigt. Bis 1942 wurden auf diesem Friedhof die in Aschaffenburg (bis 1890) und anderen Orten der Umgebung (Kleinostheim, Hobbach, Großostheim, Groß- und Kleinwallstadt, Goldbach, Obernau, Mömlingen, Niedernberg und Schöllkrippen) verstorbenen Jüdinnen*Juden beigesetzt.

Jüdischer Friedhof (Aschbach)

Complete profile
90

Der Jüdische Friedhof in Aschbach, einem Stadtteil von Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg, ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis 1947 belegt wurde.

Der jüdische Friedhof Aschbach liegt am Ortsrand in der Nähe des kommunalen Frieshofs. Er wurde wahrscheinlich Anfang der 18. Jahrhunderts angelegt und seit 1725 von der jüdischen Gemeinde Burghaslach mit genutzt. Er hat eine Größe von über 3000qm und ist von einer Mauer umgeben. Es sind noch etwa 350 Grabsteine erhalten.

 

Jüdischer Friedhof (Aub)

Complete profile
90

Der Jüdische Friedhof Aub ist ein jüdischer Friedhof in Aub, einer Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg. Auf dem Friedhof am Harbachweg befinden sich 102 Gräber in drei Reihen. In der westlichen Friedhofsmauer sind 40 Grabsteine (Mazewot) des alten Friedhofs eingemauert.

Der jüdische Friedhof in Aub wurde um 1630 vor der Stadtmauer am Harbachweg angelegt. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte in der unmittelbaren Nähe eine Neuanlage. 1923 wurden etwa 40 Grabsteine des alten Friedhofs in eine neugebaute Umfassungsmauer eingefügt. Die letzte Bestattung fand 1838 statt.

Jüdischer Friedhof (Kriegshaber)

Complete profile
90

Der jüdische Friedhof in Augsburg-Kriegshaber liegt an der Ecke Madison-/Hooverstraße nahe der westlichen Gemarkungsgrenze von Kriegshaber, Das Grundstück wurde 1627 angekauft und der Friedhof 1636 angelegt. Zeitweise haben die jüdischen Gemeinden von München und von Augsburg ihre Verstorbenen hier begraben. Der Friedhof hat eine Größe von über 9000 qm. Es haben sich über 700 Grabsteine erhalten.