Jüdischer Friedhof (Fürstenberg)
Der Jüdische Friedhof in Fürstenberg, einem Ortsteil von Eisenhüttenstadt im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg (Deutschland), wurde 1890 angelegt. Der jüdische Friedhof am Kirchhofweg, schräg gegenüber vom kommunalen Friedhof, ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Fürstenwalde)
Der Jüdische Friedhof in Fürstenwalde/Spree, einer Stadt im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg (Deutschland), wurde 1829 angelegt. Der jüdische Friedhof an der Frankfurter Straße/Ecke Grünstraße ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
Der Jüdische Friedhof Groß Neuendorf befindet sich in Groß Neuendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Letschin im Landkreis Märkisch-Oderland. Er entstand etwa Mitte des 19. Jahrhunderts und war der jüdische Friedhof für die im Jahre 1847 von Michael Sperling (1803–1866) gegründete jüdische Gemeinde des Ortes. Der älteste der rund 35 erhaltenen Grabsteine (Mazevot) datiert aus dem Jahr 1842.<br/>
Joachimsthal
Joachimsthal ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Barnim und Verwaltungssitz des Amtes Joachimsthal (Schorfheide), dem weitere drei Gemeinden angehören.<br/>
Jüdischer Friedhof (Märkisch Buchholz)
Der Jüdische Friedhof in Märkisch Buchholz, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg (Deutschland), wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Der jüdische Friedhof, nordöstlich von Märkisch Buchholz am Weg nach Herrlichenrath im Wald liegend, ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Meinsdorf)
Der Jüdische Friedhof in Meinsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland), wurde vermutlich um 1850 angelegt. Der jüdische Friedhof, der neben dem kommunalen Friedhof liegt, ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Oranienburg)
Der Jüdische Friedhof in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg (Deutschland), wurde 1815 angelegt. Der jüdische Friedhof an der Kremmener Straße 54 ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof Perleberg
<p>Der Jüdische Friedhof in Perleberg, der Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg (Deutschland), wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Der jüdische Friedhof, nördlich der Altstadt in der Sophienstraße, ist ein geschütztes Baudenkmal.</p><p>1856 war zunächst der Friedhof Eigentum von Seelig Jacobi, welcher zehn Jahre später dort auch als Erster beigesetzt wurde.
Jüdischer Friedhof (Potsdam)
Am Hang des heutigen Pfingstberges wurde am 28. Oktober 1743 der jüdische Friedhof angelegt. Das Friedhofsgebiet wurde durch Friedrich den Großen zur Verfügung gestellt. Heutzutage ist der Friedhof die einzige funktionstüchtige Ruhestätte Potsdamer Jüdinnen*Juden. Sie umfasst ein Areal von fast 2000 m² und beherbergt Grabmäler des 18. und 19. Jahrhunderts.
Jüdischer Friedhof (Schwedt/Oder)
Der Jüdische Friedhof Schwedt/Oder ist ein Jüdischer Friedhof in der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Er ist ein geschütztes Baudenkmal. <br/>