Berlin-Köpenick
Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.<br/>
Jüdischer Friedhof (Angermünde)
Der Jüdische Friedhof Angermünde ist ein jüdischer Friedhof in Angermünde, einer Stadt im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg.<br/>
Jüdischer Friedhof (Bad Freienwalde)
Der Jüdische Friedhof in Bad Freienwalde (Oder) befindet sich am Fuß des Galgenberges. Er ist zu erreichen über eine Stichstraße neben der Katholischen Kirche in der Goethestraße. Der Friedhof ist in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.<br/>
Jüdischer Friedhof (Beelitz)
Der Jüdische Friedhof Beelitz ist ein jüdischer Friedhof in der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Er gehörte zum Synagogenbezirk Beelitz und ist ein seit 1985 geschütztes Baudenkmal. Auf dem 925 m² großen Friedhof an der Straße des Aufbaus 8 (nahe Clara-Zetkin-Straße) befinden sich 48 Grabsteine in sechs erkennbaren Reihen. Der älteste lesbare, ein Doppelgrabstein, trägt die Jahreszahlen 1752 und 1764. Der jüngste Stein stammt aus dem Jahr 1925.<br/>
Jüdischer Friedhof (Beeskow)
Der Jüdische Friedhof Beeskow ist ein Baudenkmal in der Kreisstadt Beeskow des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg.
Jüdischer Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße
Der Jüdische Friedhof in der Geschwister-Scholl-Straße in Brandenburg an der Havel ist der ehemalige Friedhof der jüdischen Gemeinde der Stadt und Holocaustgedenkstätte. Er ist als Baudenkmal ausgewiesen und einer von zwei im 20. Jahrhundert genutzten jüdischen Friedhöfen in der Stadt.<br/>
Jüdischer Friedhof der Landesanstalt Görden
Der Jüdische Friedhof der Landesanstalt Görden ist ein ehemaliger jüdischer Friedhof auf dem Gelände der vormaligen Landesanstalt Görden (seit 2006 Asklepios Fachklinikum Brandenburg) in Brandenburg an der Havel und einer von zwei jüdischen Friedhöfen in der Stadt.<br/>
Alter Jüdischer Friedhof Eberswalde
Der Alte jüdische Friedhof Eberswalde wurde im Jahr 1751 angelegt. Zuvor hatte die Gemeinde den jüdischen Friedhof Biesenthal genutzt. Der älteste erhaltene Grabstein stammt von 1784. 1851 wurde der Friedhof erweitert und 1862 mit einer Ziegelmauer umfasst. Er hat heute eine Fläche von rund 975 m².<br/>
Jüdischer Friedhof Friedland (Niederlausitz)
Der Jüdische Friedhof in Friedland, einer Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland), wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt. Der jüdische Friedhof, außerhalb der Stadt an der Beeskower Straße 30, ist ein geschütztes Baudenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Friesack)
Der Jüdische Friedhof in Friesack, einer Stadt im Landkreis Havelland im Land Brandenburg (Deutschland), wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt. Der jüdische Friedhof liegt am westlichen Rand der Stadt an der Landstraße nach Rhinow, an der Klessener Straße.<br/>