Synagoge Weißetorstraße / Alte Kirchenstraße (Philippsburg)
Nach der Reichspogromnacht als Wohnhaus genutzt. Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: 1981 (Hahn, 1987 + Puvogel / Stankowski, 1995) und 1955 (Zacharias, 1988) Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Zerrenerstraße
1891/92 wurde die neue Synagoge auf dem Grundstück Zerrennerstraße 26/28 erbaut und am 27. Dezember 1892 feierlich eingeweiht . Der Entwurf zu der im maurisch-gotischen Stil erbauten neuen Synagoge stammte von Prof. Ludwig Levy (1854-1907) aus Karlsruhe; der Pforzheimer Architekt Klein war für die Ausführung zuständig.
Synagoge Offenburg Lange Straße
Der frühere Gasthof "Salmen" war vor seiner Nutzung als Synagoge "Versammlungsort der radikalen, vorrevolutinären badischen Linken" (Reinhold, 2002). Die Gedenkstätte bezieht sich sowohl auf die frühere jüdische Gemeinde, wie auch auf die Anfänge der Demokratie in Deutschland.
Letzte Nutzung: Seit 20. September 2002 Gedenkstätte
Synagoge Untere Torstraße (Öhringen)
widersprüchliche Aussagen in der Literatur zur aktuellen Nutzung: "Haus der Jugend" (Hahn, 1987 + Puvogel / Stankowski, 1995) und nichtjüdisches Museum (Zacharias, 1988) Letzte Nutzung: "Haus der Jugend"
Synagoge (Wangen)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Neckarbischofsheim Schulgasse
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge (Buttenhausen)
Der Bürgermeister widersetzte sich am 9. November der Brandstiftung in der Synagoge. Erst nach seiner Festnahme wurde das Gebäude niedergebrannt. Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge Mosbach Frohndbrunnengasse
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge Neckarstraße (Mannheim)
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge Malsch (Landkreis Karlsruhe) Hauptstraße
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart