Wohnung von Hanna Kapitalnik
<p>Hanna Kapitalnik (*1910 in Łódź [dt.: Lodz oder Lodsch]), die Tochter von Abraham und Perel Kapitalnik, wohnte seit spätestens 1929 in der Idastraße 27. 1934 war sie nicht mehr im Einwohnerbuch von Greiz verzeichnet. Hanna wurde in der Schoah ermordet.</p>
Wohnung von Israel Kapitalnik (ca. 1929-?)
<p>Israel Kapitalnik lebte seit spätestens 1929 in der Reichenbacher Straße 12, wo sich auch sein Geschäft "I. Kapitalnik Rohproduktenhandlung" befand. 1934 war er nicht mehr im Greizer Adressbuch aufgeführt.</p>
Wohnung von Israel Kapitalnik (ca. 1926-ca. 1929)
<p>Der Rohproduktenhändler Israel Kapitalnik lebte seit spätestens 1926 in der Reichenbacher Straße 18. Zwischen 1926 und 1929 zog er wenige Häuser weiter in die Reichenbacher Straße 12.</p>
Wohnung von Abraham Kapitalnik (ca. 1929-?)
<p>Abraham Kapitalnik (*1881), ein Rohproduktenhändler, zog zwischen 1926 und 1929 in die Idastraße 27. 1934 war er nicht mehr im Greizer Adressbuch verzeichnet. Abraham Kapitalnik wurde in der Schoah ermordet.</p>
Wohnung von Abraham Kapitalnik (ca. 1921-ca. 1929)
<p>Der Rohproduktenhändler Abraham Kapitalnik (*1881 in Łódź [dt.: Lodz oder Lodsch]) lebte seit spätestens 1921 in der Weberstraße 10, wo sich auch sein Geschäft "Kapitalnik & Co., Textilabfälle" befand. Zwischen 1926 und 1929 zog er in die Idastraße 27. Mit seiner Frau Perel bekam er 1910 die gemeinsame Tochter Hanna.</p>
Wohnung von Dr. Alex Rosenbaum (ca. 1934- ca. 1937)
<p>Der HNO-Arzt Dr. med. prakt. Alex Rosenbaum lebte 1934 in einer Wohnung im Gartenweg 2. Seine HNO-Praxis und Privatklinik befanden sich in der Carolinenstraße 26 - vgl. Flach 1990 (Quellen). 1937 war er nicht mehr im Adressverzeichnis von Greiz verzeichnet. Am 15. Februar 1937 sollen er und seine Frau auf bisher ungeklärte Weise verstorben sein.</p>
Wohnung und Praxis von Dr. Alex Rosenbaum (?-ca. 1934)
<p>Der HNO-Arzt Dr. med. prakt. Alex Rosenbaum lebte 1929/30 in der Oststraße 19, wo sich auch seine HNO-Praxis befand. Zwischen 1929 und 1934 zog er wenige Straßen weiter in den Gartenweg 2.</p>
Julius Bab - Barbara Bab
<p>Im Berliner Adressbuch 1922 findet nachfolgender Eintrag: Bab Julius, Schriftsteller, W57, Potsdamer Straße 68 IV. - Barbara Bab war eine Tochter des Schriftstellers Julius Bab und seiner Frau Elisabeth "Else" Karoline Johanna Bab, geb. Loos. Barbara wurde 1911 geboren und starb bereits 1946 im Alter von 35/36 Jahren. - Julius Bab wurde am 11. Novemeber 1880 in Berlin geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Elkan Bab und Fanny Bab, geb. Herrmann. Julius Bab war verheiratet mit Elisabeth Loos.
Unterkunft von Hans Heller
<p>Am 15. Oktober 1898 wurde Hans Hermann Heller in Greiz als Sohn von Paul und Edwig Heller geboren. Von 1916 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Dabei erlitt er eine Verletzung am Arm, wodurch er seine angestrebte Karriere als Pianist nicht weiter verfolgen konnte. Er entschied sich für ein Studium der Musiktheorie und des Klaviers am Leipziger Konservatorium. Dabei lernte er seine spätere Frau Ingrid Heller (geb. Eichwede, *1905) kennen.
Wohnung der Familie Eduard und Kurt Lippmann
<p>1887 kam Eduard Lippmann nach Greiz. Seit spätestens 1892 wohnte der Kaufmann in der Marktstraße 57, drei Jahre danach in der Marktstraße 5 und 1898 in einer Wohnung am Neumarkt 10 (heute: Puschkinplatz). Von Beruf war er zu diesen Zeitpunkten Geschäftsführer im Warenhaus Heinrich Tietz. Er heiratete Henriette (geb. Jordan) und 1902 wurde ihr Sohn Kurt geboren. Von ca. 1901 bis 1908 lebte er mit seiner Familie in der Idastraße 26. Zwischen 1908 und 1910 zogen sie in das Wohnhaus im Gartenweg 2.