Anwaltskanzlei - Robert Sonnenwald
<p>Nach dem Abgang des langjährigen Präsidenten 1928 der 1869 gegründeten Israelitischen Kultusgemeinde Graz Herrn Kommerzialrat Simon Rendi 1928 trat Rechtsanwalt Dr. Robert Sonnenwald an dessen Stelle. 1938 emigierte Dr. Robert Sonnenwald ins Ausland.</p>
Rechtsanwaltkanzlei - Siegmund Gumpel
<p>Im Adressbuch der Stadt Stuttgart aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Gumbel Sigmund, Dr., Rechtsanwalt, Keplerstr. 29. I - Büro Königstr.25. 2. - Siegmund Gumbel wurde am 8. September 1867 in Heilbronn geboren. Seine Eltern waren der Heilbronner Bankier Isaak Gumbel und seine Frau Gueta, geb. Stern..Siegmund Gumbel wurde 1898 als Rechtsanwalt beim Landgericht Heilbronn zugelassen, Nach seinem Umzug nach Stuttgart 1913 erhielt er dort 1914 die Zulassung als Anwalt. Seine Bestellung zum öffentlichen Notar erfolgte 1926.
Anwaltskanzlei - Dr. Heidenheimer
<p>Dr. Leo Heidenheimer wurde am 3. Mai 1886 in Nürnberg als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er studierte in München, Genf, Berlin und Erlangen. Sein Studium der Rechtswissenschaften schloß er 1911 erfolgreich ab in Erlangen mit der Verleihung des Dr. jur. 1912 erfolgte seine Zulassung als Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht und Landgericht Nürnberg-Fürth.
Anwaltskanzlei - Dr. Kronacher - Dr. Fürnrohr
<p>Die fünfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27. September 1938 (RGBL. I. vom 14. Oktober 1938, Nr. 165) bestimmte endgültig, dass alle Juden aus der Rechtsanwaltschaft ausgeschlossen und bis spätestens zum 30. November 1938 aus der Rechtsanwaltsliste gelöscht werden mussten. In München wurde 92 jüdischen Rechtsanwälten nach Anordnung Nr. 18/38 der Rechtsanwaltskammer München die Zulassung entzogen.
Anwaltskanzlei - Dr. Eilbott & Dr. Steppacher
<p>Dr. jur. Josef Eilbott wurde am 11. April 1885 in Zweibrücken geboren. Seine Eltern waren Adolf Eilbott und Barbara Betty Eilbott,geb. Kern. Josef Eilbott war verheiratet mit Meta, geb. Steppacher, geboren am 3. September 1890 in Tübingen. Meta´s Eltern waren der am 27. November 1849 in Ichenhausen geborene und am 21. November 1926 in München verstorbene Kaufmann Adolf Steppacher und Karolina (Lina) Steppacher, geb. Frank, geboren am 16.01.1867 in Rödelsee,gestorben am 02.12.1935 in München.
Bankhaus Friedlaender & Wertheim
<p>Das Bankhaus Friedlaender & Wertheim war 1919 zunächst als Filiale der Hamburger Privatbank E.Calmann gegründet worden, agierte dann aber seit 1923 selbständig.</p><p>Am 18.Januar 1938 wandten sich die Inhaber Gotthelf Friedlaender und Moritz Wertheim an den Bankenverband, um ihre Firma "in kürzester Frist in arische Hände zu übergeben".
Sanatorium - Dr. Groedel
<p>Isidor Maximilian Groedel wurde am 23. Mai 1850 in Friedberg geboren. Nach dem Besuch des Gymnasium in Darmstadt das Gymnasium studierte er an der Landesuniversität in Gießen, wurde Mitglied der Burschenschaft Alemannia. Während des Krieges 1870/71 leistete er Sanitätsdienst im Hilfslazarett seiner Heimatstadt Bad Nauheim. Nach seinem Medizinstudium führte ihn sein Weg als Militärarzt nach Würzburg und zur Weiterbildung nach Wien – bevor er 1875 in Bad Nauheim eine eigene Praxis eröffnete.
Anwaltskanzlei - Dr. Hans Krailsheimer
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Krailsheimer, Dr. Hans, Rechtsanwalt, Steingbühler Str.9, - Kanzlei Luitpoldstr.16. - Hans Krailsheimer wurde am 29. Januar 1888 in Nürnberg geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Genf, München, Berlin und Würzburg promovierte er 1017 in Erlangen und erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt. In der Folgezeit war er in erster Linie für Wirtschaftsverbände als Syndikus tätig.
Anwaltskanzlei - Dr. Franz Bergmann
<p>Durch das Berufsverbot für jüdische Rechtsanwälte in Bayern im Dezember 1938 mußten aus Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Geschäftsstelle: Nürnberg, Fürther Straße 110 auf Anordnung des Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Nürnberg 43 jüdische Anwälte ausscheiden, darunter auch Dr. Franz Bergmann, weil ihre Zulassung zurückgenommen worden war.</p>
Dr. Martin Mendelsohn
<p>Im Berliner Adressbuch - Ausgabe 1928 findet sich im Einwohnerverzeichnis folgende Angabe: Mendelsohn Martin, Professor, Dr.med, prakt. Arzt, Arzt für Herzkranke, W15, Kurfürstendamm Nr. 40,41 I. - Tel. Bism. 5306. 10-11, 4-5. </p><p>Martin Mendelsohn wurde am 16. Dezember 1860 in Posen in Posen geboren. Nach seinem Medizin-Studium in Berlin und Leipzig und einer einjährigen Studienreise in Paris absolvierte er 1885 Promotion und Staatsexamen. 1886 wurde er Assistent an der ersten med. Univ.-Klinik unter E. v.