Verlag & Druckerei und Pension Pörutz
<p>Die Geschwister Siegmund und Margarete Pörutz betrieben in Heringsdorf einen Verlag mit Druckerei sowie eine Pension mit sechs Betten..</p><p>Am 12. Februar 1940 wurden die Geschwister über Stettin und Lublin in das Ghetto Piaski Luterskie deportiert.</p><p>Magarete Pörutz, geboren am 27. März 1880 in Anklam, starb dort am 16. August 1940, Siemund Pörutz, geboren am 18. April 1874 in Anklam, starb im Ghetto Piaski Luterskie am 02.
Saulmann - Kaufhaus mit Tuch-, Manufaktur- und Modewaren
<p>Saulmann - Kaufhaus für Textilien und Mode</p><p>Erich Saulmann wurde am 14. Januar 1899 in Heringsdorf geboren. Er war mit Elisabeth Saulmann, geb. Reihs (* 25. Februar 1906 in Teplitz-Schönau) verheiratet und hatte mit ihr drei Kinder (Ilse Rose Saulmann, * 29.Mai 1928 - Hilde Ruth Saulmann, * 02. August 1930 - Eva-Karla Saulmann, * 06. März 1936).</p><p>Erich Saulmann betrieb in Heringsdorf ein Kaufhaus für Textilien und Mode. Auf Boykott und Enteignung folgte am 12.
Eisenwarenhandlung - Max Baer
<p>Im Adressbuch der Stadt Karlsruhe aus dem Jahr 1937 findet sich folgender Eintrag: Baer Max, Eisenwarenhandlung, Gartenstraße 12. - Im Herbst 1935 stellte Max Baer, Exporteur von Kleineisenwaren nach Frankreich,der Schweiz,Belgien,Holland und den französichen Kolonien einen Antrag auf Ausstellung eines Ausland-Reisepasses.
Kaufhaus - Alfred Meth
<p>Alfred Meth wurde am 24. Mai 1875 in Königshütte geboren.Er war verheiratet mit Flora, geb. Appel,geboren am 25.Juli 1879 in Kattowitz.Das Paar heiratete am 11.März 1901 in Kattowitz. Sie hatten vier Kinder - Elfriede,geb. am 13.Dezember 1901 in Ravensburg - verheiratet mit Max Friedrich Grünfeld,Kantor in Baden-Baden. - Herta,geb .am 25.Juni 1903,verheiratet in Berlin,lebte seit 1935 in Haifa - Dorothea, geb. am 17.November 1904 in Schw.
Getreidehandlung - S. Guthmann (Max Guthmann)
<p>Simon Guthmann von Hamm,geboren 1836 war verheiratet mit Emilie Heidweyer von Worms, geboren 1839. Mitte des 19. Jahrhunderts kam er nach Worms und ließ sich in der Paulusstraße 3 als Malzfabrikant und Getreidehändler nieder. Simon und Emilie Guthmann hatten vier Kinder - Bernhard, geb. am 1.9.1862 in Worms, - Rosa, - geb.am 7.5.1866 in Worms, Ludwig, geb. am 24.8.1871 in Worms und Max, geb. am 11.5.1874 in Worms.
Textilwarengroßhandlung - Gebr. Fried & Alsberg
<p>In Greven's Adreßbuch von Köln und Umgegend, Adreßbuch der Kreise Köln-Land, sowie von Bensberg, Bergisch-Gladbach und Porz aus dem Jahr 1933 findet nachfolgender Eintrag - Gebr. Fried & Alsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ( Geschäftsführ.: Siegfr. und Dr. jur. Alfr. Alsberg und Karl Jak. und Otto Fried und Alfr.
Landesproduktenhandel - Gebrüder Abraham
<p>Die Wurzeln der Landesprodktenhandlung " Gebrüder Abraham " gehen zurück nach Ober-Olm ins Jahr 1848/1849 zu den Brüdern Bernhard und Alexander Abraham. Beide waren Hausbesitzer in Ober-Olm und betrieben von dort aus ein Handelsgeschäft mit landwirtschaftlichen Produkten. Alexander Abraham war verheiratet mit der aus Marienborn stammenden Rosalie Kaufmann. Das Paar hatte drei Kinder - Karl,geb. 1857, - Ludwig, geb. am 15. Mai 1852 und Raphael Leopold, der bereits im 8. Lebensjahr verstarb.
Getreidegroßhandlung - Dreifuss & Danziger
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1926 findet sich folgender Eintrag: Dreifuß & Danziger Getreidegroßhandlung Senefelderstr. 6/1, F 58493 u. 57810 ( Inh. Ferdinand Dreifuß u. Hans Danziger ). - Hans Danziger war eines der 104 jüdischen Mitgliedern des FC Bayern München und davon eines der 52 Mitglieder, denen die Emigration in das sichere Ausland in die USA gelang.
Mohren Apotheke
<p>David Littmann wurde am 12.07.1882 in den USA geboren. Er hat eine Apotheke 1928 gekauft. Er galt als angesehener Ausbilder. Seine Apotheke lief bis 1933 gut, dann kamen die Nazis und sie mussten auswandern. 1935 kam es dann zu einen Kaufvertrag zwischen Quermann und Littmann, Quermanns hatte aber nicht für die Apotheke bezahlt. Dadurch verzögert sich die Ausreise bis 1939, dann zieht die Familie zurück in das Geburtsland der Littmann’s (USA).