Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Kaufhaus - Hermann Tietz

Complete profile
90

<p>Oscar Tietz gr&uuml;ndete und er&ouml;ffnete mit finanzieller Unterst&uuml;tzung seines Onkels Herman Tietz in Gera 1882 das &quot; Garn-, Knopf-, Posamentier-, Wei&szlig;waren- und Wollwarengesch&auml;ft Hermann Tietz &quot;. Ab 1886 folgten Er&ouml;ffnungen von weiteren Warenh&auml;usern unter dem Namen Hermann Tietz in verschiedenen anderen deutschen St&auml;dten. 1889 er&ouml;ffneten Sie in M&uuml;nchen am Karlsplatz, Ecke Sonenstra&szlig;e ein Gemischtwarengesch&auml;ft.

Amson Lehmann

Complete profile
60

<p>Amson (Anschel) Lehmann, geboren am 13. Juni 1848 in Oberdorf war verheiratet mit der 17. Juni 1858 in F&uuml;rth geborenen Theresa Hirschmann. Das Paar heiratete im Mai 1881 in N&ouml;rdlingen.Amson Lehmann starb im Februar 1922. Seine Frau Theresa starb am 8. Juli 1920 in Stuttgart.</p>

Kleider-, Konfektion– und Kurzwarengeschäft - Arndt Sallinger

Complete profile
90

<p>Die Besitzer des Textilkaufhauses Sallinger, mitten im Zentrum Straubings, am Ludwigsplatz emigrierten 1937/1938 ins damalige Pal&auml;stina. Sp&auml;testens nach dem Arndt Sallinger noch f&uuml;r ein paar Tage nach Dachau gebracht wurde, stand der Entschlu&szlig; fest Deutschland zu verlassen. In Familienbesitz befindliche Gesch&auml;ftsh&auml;user samt Filialen in Straubing, Regensburg und Weiden mu&szlig;ten zur&uuml;ckgelassen werden. Mit einer Schiffspassage &uuml;ber Marseille gelang die Ausreise nach Pal&auml;stina.

Kleider, Konfektion, Kurzwaren - Max Ansbacher

Complete profile
90

<p>Im Buch &quot; Straubinger Juden - J&uuml;dische Straubinger &quot; von Anita Unterholzner finden sich im Kapitel &quot; Die Opfer des Nationalsozialismus &quot; in der Liste der j&uuml;dischen Straubinger B&uuml;rger, die dem Nazi - Terror zum Opfer fielen folgene Eintr&auml;ge mit dem Namen Ansbacher: Max Ansbacher geb.am 9. November 1876 in Floss.Adresse-Wittelsbacherstr. 2, abgem. am 3.4.1942, verschollen - Frieda Ansbacher, geb Stern, geb. am 31.8.1896 in Heddesheim. Adresse-Wittelsbacherstr.