Manufakturwaren- und Konfektion - S. Gottlieb
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin von 1905 findet folgender Eintrag: S. Gottlieb, Manufakturwaren- und Konfektion, C54, Rosenthaler Straße 54 I, (Tel. III 304) Inhaber Leo Abraham u. Siegmund Landau.</p>
Kaufhaus - Hermann Tietz
<p>Oscar Tietz gründete und eröffnete mit finanzieller Unterstützung seines Onkels Herman Tietz in Gera 1882 das " Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weißwaren- und Wollwarengeschäft Hermann Tietz ". Ab 1886 folgten Eröffnungen von weiteren Warenhäusern unter dem Namen Hermann Tietz in verschiedenen anderen deutschen Städten. 1889 eröffneten Sie in München am Karlsplatz, Ecke Sonenstraße ein Gemischtwarengeschäft.
Viehhandlung Gustav Lamm
Viehhändler Sigfried Neumetzger
Textilwaren Max Pappenheimer
Amson Lehmann
<p>Amson (Anschel) Lehmann, geboren am 13. Juni 1848 in Oberdorf war verheiratet mit der 17. Juni 1858 in Fürth geborenen Theresa Hirschmann. Das Paar heiratete im Mai 1881 in Nördlingen.Amson Lehmann starb im Februar 1922. Seine Frau Theresa starb am 8. Juli 1920 in Stuttgart.</p>
Ehemalige jüdische Bäckerei Rosenberger
<p>Ehemalige jüdische Metzgerei des Benjamin Rosenberger.</p>
Im- und Export - David Benjamin
<p>Im Adressbuch der Stadt Hamburg aus dem Jahr 1930 findet sich nacchfolgender Eintrag: An der Alster 85, David Benjamin, Im- und Export.</p>
Kleider-, Konfektion– und Kurzwarengeschäft - Arndt Sallinger
<p>Die Besitzer des Textilkaufhauses Sallinger, mitten im Zentrum Straubings, am Ludwigsplatz emigrierten 1937/1938 ins damalige Palästina. Spätestens nach dem Arndt Sallinger noch für ein paar Tage nach Dachau gebracht wurde, stand der Entschluß fest Deutschland zu verlassen. In Familienbesitz befindliche Geschäftshäuser samt Filialen in Straubing, Regensburg und Weiden mußten zurückgelassen werden. Mit einer Schiffspassage über Marseille gelang die Ausreise nach Palästina.
Kleider, Konfektion, Kurzwaren - Max Ansbacher
<p>Im Buch " Straubinger Juden - Jüdische Straubinger " von Anita Unterholzner finden sich im Kapitel " Die Opfer des Nationalsozialismus " in der Liste der jüdischen Straubinger Bürger, die dem Nazi - Terror zum Opfer fielen folgene Einträge mit dem Namen Ansbacher: Max Ansbacher geb.am 9. November 1876 in Floss.Adresse-Wittelsbacherstr. 2, abgem. am 3.4.1942, verschollen - Frieda Ansbacher, geb Stern, geb. am 31.8.1896 in Heddesheim. Adresse-Wittelsbacherstr.