Großhandelsunternehmen - A. H. Elias
<p>Im Wiener Adressbuch von 1867 findet sich folgender Eintrag: Elias A. H. Gebrüder, türk. Großhändler, Fleischmarkt 13, Compt. Hafnersteig 5. Im Adressbuch von 1900 findet sich folgender Eintrag: Gebrüder Elias A. H., Augustengasse 4. - Elias Gebrüder A. H., Inh. e. tracatmäßigen Befugnisses z. türk. Großhdl. u. Emsnswhd., I. Augustengasse 4. - Das türkische Großhandelsunternehmen wurde seinerzeit gegründet von Menachem H. Elias sen.
Colonialwaaren und Delicatessen en gros - A. B. Ettlinger
<p>Aron Baruch Ettlinger wurde am 9. Januar 1853 in Hamburg Altona geboren. Die Eltern waren war Jakob Ettlinger, am 17. März 1798 in Karlsruhe geboren, zuletzt Oberrabbiner in Altona und die in zweiter Ehe geheiratete aus Würzburg stammende Sophie (Schewa) Meyer. Aron Baruch Ettlinger hatte neun Geschwister - sieben Halbgeschwister aus der 1.Ehe seines Vaters und zwei Schwestern aus der 2.Ehe seines Vaters. Von den sieben Schwestern waren fünf mit einem Rabbiner verheiratet. Aron Baruch Ettlinger war verheiratet mit Helene Oppenheimer, geb. am 15.
Familie Löwenstein
<p>Geschäfts- und Wohnhaus der Familie Löwenstein</p><p>Sally Löwenstein, *24.5.1865<br />Bertha Löwenstein geb. Elsberg, *19.5.1864<br />Manfred Löwenstein, *17.9.1902<br />Emma Löwenstein geb. Poppert, *18.3.1904<br />Walter Poppert, *11.8.1902<br />Lilly Poppert geb. Löwenstein, *27.10.1904<br />Eleonore Wilhelmine Löwenstein geb. Lange, *10.7.1898<br />Julius Löwenstein, *17.1.1901</p><p> </p>
Julius Kaufmann
<p>Wohn- und Geschäftshaus des Textilkaufmanns Julius Kaufmann (geboren 1868), unverheiratet.</p>
Textilhaus - J. Gumpel
<p>Die Familie Gumpel war eine jüdische, alteingesessene Tuchhändler-Familie in Bernburg. Jacob Gumpel (1815–1882) und Ehefrau Fanny geb. Fleiß (1825–1888) führten in Bernburg ein Textilhaus, das bereits seit 1799 in Familienbesitz war.</p>
Baumwollwaren - Eduard Katz
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln - Jahr 1900 findet folgender Eintrag: Katz Eduard, Agtrn. in Manufw., Roonstr. 17. - Im Adressbuch von 1903 - Katz Eduard, Baumwollw., Antwerpener Str. 40.</p>
Manufakturwarenhandlung - Siegmund Friedländer
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln aus dem Jahr 1900 findet sich nachfolgender Eintrag: Friedländer Siegmund, Manufakturwarenhandlung, Schildergasse 66-68, Wohnung: Beethovenstr. 4</p>
Herren- und Knaben Bekleidungshaus - E., A. & N. Rosenfelder
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1919 finden sich nachfolgende Einträge: Rosenfelder E., A. & N. Herrenkleiderfabrik, (Inhaber Nathan und Wilhelm Rosenfelder) Schwanthalerstr. 29 T. - Rosenfelder Nathan, (Firma E., A. & N. Rosenfelder), Fabrik Pettenkoferstr. 7/1 T. - Rosenfelder Wilh., Fabrikant, (Fa E., A. & N. Rosenfelder), Richard Wagner Str.15 Nathan Rosenfelder, geb. am 28. Dezember 1859 in Dittenheim war mit Karolina (Lina), geb. Löwenthal, geb. am 27. Oktober 1867 in Bad Kissingen verheiratet.
Tuchhandel - Gebrüder Heine
<p>Hermann Heine und sein Bruder Albert Heine gründeten 1865 die Firma Gebrüder Heine in Leipzig. 1897 kam Hermann Heine`s Sohn Max Hermann als ständiger Mitarbeiter in das väterliche Unternehmen und wurde 1904 Mitinhaber der Firma. Mit seinem Mitwirken expandierte die Firma und zog 1912 in einen verkehrsgünstigeren gelegenen Neubau ein. Auch die schwierigen Jahre des 1. Weltkriegs überstand die Firma unbeschadet und konnte sich in den 20er Jahren noch weiter ausbreiten.