Export-Geschäft - Sally Traubermann
<p>Im Hamburger Adressbuch aus dem Jahr 1932 befindet sich folgendeer Eintrag: Königstraße 51 - Tettenbornhaus - Sally Trauberman, Export. - Laut einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für Auswanderer des Finanzamts Altstadt, Hamburg, Rödingsmarkt 83 vom 24. Oktober 1936 ist der Kaufmann, Exporteur Sally Traubermann seit dem 1. November 1935 nach London ausgewandert. Steuerrückstände bestehen nicht - Reichsfluchtsteuer frei - Gegen die Versendung des gesamten Hausstandes nach England/London bestehen steuerlich keine Bedenken.
Manufakturwaren- und Konfektion - S. Gottlieb
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin von 1905 findet folgender Eintrag: S. Gottlieb, Manufakturwaren- und Konfektion, C54, Rosenthaler Straße 54 I, (Tel. III 304) Inhaber Leo Abraham u. Siegmund Landau.</p>
Kaufhaus - Hermann Tietz
<p>Oscar Tietz gründete und eröffnete mit finanzieller Unterstützung seines Onkels Herman Tietz in Gera 1882 das " Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weißwaren- und Wollwarengeschäft Hermann Tietz ". Ab 1886 folgten Eröffnungen von weiteren Warenhäusern unter dem Namen Hermann Tietz in verschiedenen anderen deutschen Städten. 1889 eröffneten Sie in München am Karlsplatz, Ecke Sonenstraße ein Gemischtwarengeschäft.
Viehhandlung Gustav Lamm
Viehhändler Sigfried Neumetzger
Textilwaren Max Pappenheimer
Amson Lehmann
<p>Amson (Anschel) Lehmann, geboren am 13. Juni 1848 in Oberdorf war verheiratet mit der 17. Juni 1858 in Fürth geborenen Theresa Hirschmann. Das Paar heiratete im Mai 1881 in Nördlingen.Amson Lehmann starb im Februar 1922. Seine Frau Theresa starb am 8. Juli 1920 in Stuttgart.</p>
Ehemalige jüdische Bäckerei Rosenberger
<p>Ehemalige jüdische Metzgerei des Benjamin Rosenberger.</p>
Im- und Export - David Benjamin
<p>Im Adressbuch der Stadt Hamburg aus dem Jahr 1930 findet sich nacchfolgender Eintrag: An der Alster 85, David Benjamin, Im- und Export.</p>