Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Lederhandlung - Bickart & Bloch

Complete profile
90

<p>Im Adre&szlig;buch St. Johann, Saarbr&uuml;cken, Malstatt-Burbach und Umland 1900 finden sich unter St. Johann an der Saar nachfolgende Eintr&auml;ge: Bickart Isaak, Kaufmann, Bahnhofstra&szlig;e 90&nbsp; -&nbsp; Bloch Leopold, Kaufmann, Bahnhofsta&szlig;e 90.&nbsp; -&nbsp; Leopold Bloch, geb. am 18.M&auml;rz 1859 in Sulzburg heiratete die am&nbsp; 28.05.1863 in Eichstetten geborene Jette Bickart. Am&nbsp; 24. Dezember 1885 erblickte ihr erstes Kind Sohn Siegfried in der Bahnhofstra&szlig;e 90 in St. Johann das Licht der Welt.

Spielwarenfirma - M. Apfelbaum

Complete profile
90

<p>Der 1870 in F&uuml;rth geborene Moritz Apfelbaum war der Besitzer der der Spielwarenfirma &quot; M. Apfelbaum &quot;. Miteigent&uuml;mer der Firma waren u.a. noch der F&uuml;rther Oskar Baer,&nbsp; Hans Pensel aus N&uuml;rnberg, Ernst Bierer und Dr. Max Kunreuther. Au&szlig;er Spielwaren exportierte das Unternehmen auch Kurzwaren und Haushalts-Artikel. Das Unternehmen hatte Musterlager in D&uuml;sseldorf und London und verkaufte nach eigenen Angaben seine Ware in die ganze Welt. Seit dem 30. Juli 1931 befand sich das Unternehmen in Liquidation.

Landw. Geräte- und Maschinen, Eisen,Stahl,Metalle - Josef Oppenheimer

Complete profile
90

<p>Der Firmengr&uuml;nder Josef Oppenheimer wurde am 5. April 1818 geboren und war verheiratet mit Henriette Oppenheimer, geb. am 11. Dezember 1836. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Adolf Oppenheimer geb. 23.12.1863, Siegfried Oppenheimer, geb. 30.4.1869,&nbsp; -&nbsp; Ludwig Oppenheimer, geb. am 21. Januar 1872. Joseph Oppenheimer starb am 2. Dezember 1888. Seine Frau Henriette folgte ihm&nbsp; knapp 14 Jahre sp&auml;ter am 10. Oktober 1902. Ihre letzte Ruhest&auml;tte befindet auf dem J&uuml;dischen Friedhof in Gross-Gerau.

Spezerei- und Eisenhandlung - Josef Lammfromm

Complete profile
90

<p>Josef Lammfromm wurde am 15. Juli 1804 geboren. Er war verheiratet mit Fanni Lammfromm, geb. Ichenhaeuser und in 2. Ehe mit&nbsp; Peppi Lammfromm, geb. S&auml;nger. Aus dieser Ehe stammen auch die beiden S&ouml;hne - Jakob, geb. am 21. November 1858 und Israel, geb. am 13. November 1863. Josef Lammfromm f&uuml;hrte eine Spezerei- und Eisenhandlung in Buttenwiesen. Auf Grund der beigef&uuml;gten Postkarte ist davon auszugehen, dass das Gesch&auml;ft von Josef Lammfromm auch nach seinem Tod am 25.

Bankgeschäft - Mayer Kohn

Complete profile
90

<p>Im N&uuml;rnberger - F&uuml;rther - Industrie - Almanach 1. 1870 findet sich nachfolgender Eintrag: Kohn, Mayer, Besitzer: Josef und Anton Kohn, Bankgesch&auml;ft. K&ouml;nigstra&szlig;e 26.&nbsp; -&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Nachdem Josef Kohn am 24.

Weißwarenhandlung - Max Bamberger Birnbaum

Complete profile
90

<p>Im Adress- und Gesch&auml;fts- Handbuch von N&uuml;rnberg und den Vorst&auml;dten St. Johannis,W&ouml;hrd,Gostenhof,St. Peter und Steinb&uuml;hl 1873 finden sich nachfolgende Eintr&auml;ge: Bamberger-Birnbaum, Max, Wei&szlig;warenhandlung, Vordere Ledergasse 2&nbsp; -&nbsp; Bamberger-Birnbaum, Max, Kaufmann und Theilhaber obiger Firma, Ludwigstra&szlig;e 2, Privatwohnung.&nbsp; -&nbsp; Im N&uuml;rnberger-F&uuml;rther Industrie-Almanach 1. 1870.

Bankgeschäft - L. & E. Wertheimber

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch f&uuml;r Frankfurt am Main und Umgebung 1922 findet sich folgender Eintrag: L. &amp; E. Wertheimber, Bankgesch&auml;ft, B&ouml;rsenstr. 13. E. (Tel. Hansa 160,162,163,164 und 169) Inh. Julius Wertheimber (Homburg v.d.H.), Dr. jur. Alexander Rosenstein (Dornholzhausen) u. Alexander von Marx. - Die Gr&uuml;ndung (Entstehung) des Frankfurter Bankgesch&auml;fts L. &amp; E. Wertheimber geht zur&uuml;ck ins Jahr 1867.

Lager von rohen Häuten und gegerbtem Leder - M.J. Salomon

Complete profile
80

<p>Im Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger nebst Adre&szlig;- und Gesch&auml;ftshandbuch f&uuml;r Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg - Ausgabe1865 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Salomon M. J., Lager f&uuml;r rohe H&auml;ute und gegerbtem Leder, Gr&uuml;nstr. 5/6. E. -&nbsp; Salomon Julius, Kaufmann, Lager von rohen H&auml;uten und gegerbtem Leder, Gr&uuml;nstr.5/6., Fa. M.J.Salomon.</p>