Jüdische Gemeinde Wankheim (Kusterdingen) Heerstraße
Das Dorf Wankheim kam in den Jahren 1760 und 1765 in den Besitz der Freiherren von Saint-André und gehörte damit nicht zum Herzogtum Württemberg. Die Grundvoraussetzung zur Aufnahme von Juden war so geschaffen. Im umliegenden Württemberg herrschte dagegen ein Niederlassungsverbot. 1776 entschloss sich die Ortsherrschaft dazu, zunächst vier Juden aufzunehmen: David Dessauer, Samuel Levi, Jakob Herz und David Alexander. Die neuen Bewohner wurden in einem 1784 fertiggestellten Haus untergebracht, einer ehemaligen Scheune, die von den Freiherren umgenutzt wurde.
Jüdische Gemeinde Acholshausen
Eine Jüdische Gemeinde in Acholshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Gaukönigshofen im Landkreis Würzburg (Bayern), bestand bereits im 16. Jahrhundert. <br/>
Jüdische Gemeinde Adelsdorf
Die Jüdische Gemeinde in Adelsdorf, einer Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Bayern), bestand wohl bereits seit dem 16. Jahrhundert.<br/>
Jüdische Gemeinde Aidhausen
Eine jüdische Gemeinde in Aidhausen, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge, bestand seit dem 16. Jahrhundert.<br/>
Jüdische Gemeinde Allersheim
Eine Jüdische Gemeinde in Allersheim, einer Gemarkung des im unterfränkischen Landkreis Würzburg gelegenen Marktes Giebelstadt, bestand seit Mitte des 17. Jahrhunderts.<br/>
Jüdische Gemeinde Altenmuhr
Eine Jüdische Gemeinde in Altenmuhr, einem Ortsteil der Gemeinde Muhr am See im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), bestand von Ende des 16. Jahrhunderts bis 1938.<br/>
Jüdische Gemeinde Altenschönbach
Die Jüdische Gemeinde Altenschönbach war eine Israelitische Kultusgemeinde im heutigen Prichsenstadter Ortsteil Altenschönbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Die Gemeinde bestand zwischen 1703 und der Deportation der letzten Gemeindemitglieder im Jahr 1942. Noch heute hat sich die ehemalige Synagoge im Dorf erhalten.<br/>
Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller)
Die Jüdische Gemeinde Altenstadt war eine von 1651 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde in Altenstadt (Iller) im bayerischen Landkreis Neu-Ulm.<br/>
Israelitische Kultusgemeinde Amberg
Die Israelitische Kultusgemeinde Amberg ist die jüdische Gemeinde von Amberg. Sie zählt heute rund 128 Mitglieder (Stand 2013).[1]<br/>Ihre Synagoge befindet sich in der Salzgasse 5 in Amberg.[2]<br/>Rabbiner ist seit dem 28. November 2013 der Amberger Elias Dray (* 1977).[3][4]<br/>
Aub
Aub ( Aussprache?/i) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aub.<br/>