Jüdische Gemeinde Bad Kissingen
Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, eines unterfränkischen Kurorts im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.<br/>
Markt Berolzheim
Markt Berolzheim (umgangssprachl. „B-Heim“, Beheim ausgesprochen) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal mit Sitz in Meinheim.<br/>
Jüdische Gemeinde Bibergau
Die Jüdische Gemeinde Bibergau war eine Israelitische Kultusgemeinde auf dem Gebiet des heutigen Dettelbacher Ortsteils Bibergau im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. <br/>
Jüdische Gemeinde Brünnau
Die Jüdische Gemeinde Brünnau war eine Israelitische Kultusgemeinde im heutigen Prichsenstadter Ortsteil Brünnau im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Die Gemeinde bestand vom 18. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. <br/>
Jüdische Gemeinde Burgau
Die Jüdische Gemeinde Burgau war eine vom Mittelalter bis 1634/35 bestehende jüdische Gemeinde in der schwäbischen Stadt Burgau im heutigen Landkreis Günzburg in Bayern. Durch die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs und die Pest, die in den Jahren 1634/35 in der Stadt ausbrach, starb diese jüdische Gemeinde aus.<br/>
Jüdische Gemeinde Burgebrach
Eine jüdische Gemeinde in Burgebrach wurde erstmals 1451 in einer Urkunde des Klosters Michelsberg genannt.<br/>
Buttenheim
Buttenheim ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt im Regnitztal zwischen Bamberg und Nürnberg.<br/>
Israelitische Kultusgemeinde Cham
Die Israelitische Kultusgemeinde Cham war die jüdische Gemeinde in Cham. Sie bestand von 1886[1] bis 1939 und von 1945 bis 1948.[2]<br/>
Jüdische Gemeinde Dettelbach
Die Jüdische Gemeinde Dettelbach war eine Israelitische Kultusgemeinde in der heutigen Stadt Dettelbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Die Gemeinde bestand bereits seit dem 15. Jahrhundert, die letzten jüdischen Einwohner wurden im Jahr 1942 deportiert. Am Ortsrand bestand bis ins 19. Jahrhundert ein Friedhof.<br/>
Jüdische Gemeinde Fellheim
Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1670 bis 1942 bestehende ländliche jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern. Weitere größere jüdische Gemeinden in der näheren Umgebebung bestanden in Altenstadt (Iller), Bad Buchau, Ichenhausen, Laupheim und Memmingen. Sie befand sich in der Form eines Straßendorfes mit Synagoge am südlichen Ortseingang in der Memminger Straße. 1833 wohnten 80 jüdische Familien in Fellheim und stellten 70 % der Einwohnerschaft der Ortsbevölkerung.