Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen (Duisburg)

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Springwall 16
47051 Duisburg
Deutschland

Koordinate
51.43844705, 6.7658619410472

Die jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim gibt es seit 1955. Der Doppelgemeinde schloss sich im Jahr 1968 auch die jüdische Kultusgemeinde Oberhausen an. Die Gemeinde setzt sich heute aus ca. 2.800 Mitgliedern zusammen. Viele von ihnen stammen aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. Im Jahr 1999 wurde auf dem Innenhafen Duisburg das Gemeindezentrum eingeweiht, das das ehemalige Gemeindehaus in Mülheim ersetzen sollte. 
Das Gemeindezentrum mit Synagoge wurde nach den Plänen des Architekten Zvi Hecker errichtet, die Bauzeit betrug zwei Jahre. Die Betonarchitektur des Gebäudes, die sich auf eine Fläche von 1.600 m² ausbreitet, wirkt mit ihrer Form eines aufgefächerten Buch sehr monolithisch. Im Gemeindezentrum befinden sich neben der Synagoge, eine Bibliothek, Büros, Klassenräume und das Kinder- und Jugendzentrum.

Medien
Einblick zwischen die fünf Betonmauern
Einblick zwischen die fünf Betonmauern
Aufnahmedatum
24. August 2007 (Original-Hochladedatum)
Fotografiert von
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nomo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
d.akrish
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Breite
1000
Höhe
468
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution 3.0
Lizenz
CC BY 3.0
Beschreibung
Jewish Cultural Centre in Duisburg/Germany constructed by the architect Zvi Hecker
own photo september 23, 2005
photo: nomo/michael hoefner

http://www.zwo5.de
Mimetype
image/jpeg
Ansicht von Westen
Betonsäulen auf grünem Rasen
Fotografiert von
Knufinke
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Breite
1000
Höhe
1066
Mimetype
image/jpeg
Partner
synagogen.info
Redaktionelle Kommentar
Knufinke, unkefink@gmx.de, Wolfsburg, Knufinke,
Verwendungshinweise
Bildrechte klären
Innenraum zum Toraschrein
Raum mit Holzbänken auf der linken Seite und ein roter Teppich
Fotografiert von
Knufinke
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Breite
1000
Höhe
1504
Mimetype
image/jpeg
Partner
synagogen.info
Redaktionelle Kommentar
Knufinke, unkefink@gmx.de, Wolfsburg, Knufinke,
Verwendungshinweise
Bildrechte klären
Hebeturm des Ruhrort-Homberg-Trajektes im ehemaligen Eisenbahnhafen
Hebeturm des Ruhrort-Homberg-Trajektes im ehemaligen Eisenbahnhafen
Aufnahmedatum
2005-10-10
Fotografiert von
Raimond Spekking
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Breite
1920
Höhe
2560
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Hebeturm des historischen Trajektes Ruhrort-Homberg, Duisburg
Bochum - Dorstener Straße - Autobahnkirche Ruhr ex 02 ies
Bochum - Dorstener Straße - Autobahnkirche Ruhr ex 02 ies
Aufnahmedatum
2012-03-02 14:16:14
Fotografiert von
Frank Vincentz
Import
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Werk
Breite
2048
Höhe
3072
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Epiphaniaskirche, Autobahnkirche Ruhr, Dorstener Straße 263 in Bochum
Verwendungshinweise
GFDL (self made)
Literatur
Alicke, Klaus-Dieter, Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, Bd. 1, Gütersloh 2008, S. 996-1002.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus