Jüdische Gemeinde Wankheim (Kusterdingen) Heerstraße

Complete profile
70
Kategorie
Adresse

Heerstraße 1
72127 Baden-Württemberg
Deutschland

Koordinate
48.495640717994, 9.1019748296506

Das Dorf Wankheim kam in den Jahren 1760 und 1765 in den Besitz der Freiherren von Saint-André und gehörte damit nicht zum Herzogtum Württemberg. Die Grundvoraussetzung zur Aufnahme von Juden war so geschaffen. Im umliegenden Württemberg herrschte dagegen ein Niederlassungsverbot. 1776 entschloss sich die Ortsherrschaft dazu, zunächst vier Juden aufzunehmen: David Dessauer, Samuel Levi, Jakob Herz und David Alexander. Die neuen Bewohner wurden in einem 1784 fertiggestellten Haus untergebracht, einer ehemaligen Scheune, die von den Freiherren umgenutzt wurde.

Die Bevölkerungsentwicklung der jüdischen Bewohner differiert in den Pfarrregister und den Zollvereins- und Reichszählungen. Daher an dieser Stelle nur Annäherungen. Demnach stieg deren Zahl von 23 im Jahr 1807 auf 76 im Jahr 1826 bis auf maximal ungefähr 120 jüdische Bewohner. Mit etwa 20 Prozent war der jüdische Anteil an der Wankheimer Bevölkerung um das Jahr 1852 am Höchsten. In den 1850er Jahren setzte verstärkt die Abwanderung vorrangig nach Tübingen ein. Dort hatte sich der Wankheimer Leopold Hirsch 1850/51 gerichtlich das Niederlassungsrecht erfochten. In der Folge verkleinerte sich die Gemeinde zunehmend und wanderte nach Tübingen ab. 1880 lebten noch 10 Juden in Wankheim, dafür 123 im benachbarten Tübingen. 1885 wird für Wankheim nur noch eine jüdische Frau verzeichnet.

Zunächst versammelte sich die jüdische Gemeinde in einem gemieteten Raum zum Gottesdienst. Bereits 1797 konnte eine Thora angeschafft werden. Die Gemeinde unterstand ab 1832 offiziell dem Rabbinat Mühringen. Die Wankheimer Gemeinde war allerdings bereits zuvor vom Rabbiner in Mühringen versorgt worden. Schließlich wurde am 15. Oktober 1835 eine eigene Synagoge mit etwa 200 Plätzen eingeweiht. Die Wankheimer Synagoge bestand lediglich bis 1882. Am 8. April des Jahres wurde der Abschiedsgottesdienst gehalten. Der religiöse Sitz wanderte nach Tübingen. Das Gebäude wurde abgebrochen, Teile für den Bau der Tübinger Synagoge verwendet.

 

 

 

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1776-01-01
Datum bis
1776-12-31
Datierung
1776
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
vor 31. 1. 1933 / 1835 erbaut
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
wurde geschlossen
Ereignis
Datum Von
1882-01-01
Datum bis
1882-12-31
Datierung
1882
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
vor 30. Januar 1933 Nutzungsende / 1881 geschlossen
Import Quelle
grellert_access_mdb
Literatur
Innenministerium des Landes Baden-Württemberg Synagogen in Baden-Württemberg Joachim Hahn Hahn, 1987 1987 Stuttgart Konrad Theiss Verlag 3-8062-0527-2
Annegret Zeller: Jüdisches Leben in Wankheim; Eberhard-Karls Universität Tübingen; Magisterarbeit, 2012
Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden; Hrsg.: Geschichtswerkstatt Tübingen, 1995
Lilli Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation, 1974
Böhringer, Wilhelm: 1887 zog die letzte Jüdin weg. Die Geschichte der israelitischen Gemeinde in Wankheim, in: Tübinger Blätter 61, 1974
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term