Jüdischer Friedhof Westerrönfeld
Der jüdische Friedhof Westerrönfeld ist ein jüdischer Begräbnisplatz in Westerrönfeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Er gehörte der jüdischen Gemeinde Rendsburg. <br/>
Jüdischer Friedhof (Aschenhausen)
Der Jüdische Friedhof in Aschenhausen, einer Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Süden von Thüringen, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt und vermutlich bis 1936 belegt. Der jüdische Friedhof mit einer Fläche von etwa 50 Ar befindet sich am Waldrand, etwa 150 Meter westlich vom Dorfausgang. Er ist über die Kirchstraße zu erreichen.<br/>
Barchfeld
Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.<br/>
Jüdischer Friedhof (Berkach)
Der Jüdische Friedhof Berkach liegt im thüringischen Ort Berkach im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.<br/>
Jüdischer Friedhof (Eisenach)
Der Jüdische Friedhof in Eisenach, einer Stadt im Westen Thüringens, wurde 1867 als Teil des städtischen Hauptfriedhofs errichtet. <br/>
Jüdischer Friedhof (Gleicherwiesen)
Der Jüdische Friedhof Gleicherwiesen liegt im thüringischen Gleicherwiesen, einem Ortsteil der Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen.<br/>
Jüdischer Friedhof (Heinrichs)
Der Jüdische Friedhof Heinrichs liegt im Stadtteil Heinrichs der thüringischen Stadt Suhl.<br/>
Jüdischer Friedhof (Marisfeld)
Der Jüdische Friedhof Marisfeld liegt im thüringischen Ort Marisfeld im Landkreis Hildburghausen.<br/>
Jüdischer Friedhof Mühlhausen (Thüringen)
Der Jüdische Friedhof in Mühlhausen, der Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises im Nordwesten Thüringens, wurde 1872 errichtet. Der jüdische Friedhof, östlich der Eisenacher Straße zwischen Heinrich-Pfeiffer-Straße und Martini-Schule, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof (Plaue)
Der Jüdische Friedhof in Plaue im Ilm-Kreis wurde 1826 auf einem Hanggrundstück zwischen der Ehrenburg und dem christlichen Ortsfriedhof angelegt. Der Friedhof war Begräbnisstätte für die Juden aus Plaue, außerdem wurden bis in die 1920er Jahre auch die in Arnstadt und Ilmenau verstorbenen Juden in Plaue beigesetzt. Die Zahl der Juden in den genannten Orten war stets gering, so dass auf dem Friedhof nur etwa 30 Bestattungen stattfanden. Heute sind noch rund 25 Grabsteine (Mazewot) aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erhalten.<br/>