Walter, Resi und Sema Neublum
<p>HIER WOHNTE<br />WALTER NEUBLUM<br />JG. 1904<br />FLUCHT 1939<br />BELGIEN<br />ÜBERLEBT</p><p>HIER WOHNTE<br />RESI NEUBLUM<br />JG. 1930<br />FLUCHT 1939<br />BELGIEN<br />TOT 1940<br />AN DEN FOLGEN DER FLUCHT</p><p>HIER WOHNTE<br />SEMA NEUBLUM<br />JG. 1904<br />FLUCHT 1939 BELGIEN<br />INTERNIERT MECHELEN<br />DEPOTTIERT ERMORDET IN AUSCHWITZ</p>
Elias und Frieda Hirschberg
<p>HIER WOHNTE<br />ELIAS HIRSCHBERG<br />JG. 1873<br />FLUCHT 1938 SÜDAFRIKA<br />ÜBERLEBT</p><p>HIER WOHNTE<br />FRIEDERIKE HIRSCHBERG<br />JG. 1873<br />FLUCHT 1938 SÜDAFRIKA<br />ÜBERLEBT</p>
Familie Hirsch
<p>HIER WOHNTE<br />SIEGFRIED HIRSCH<br />JG. 1881<br />FLUCHT 1938<br />ZYBERN<br />ÜBERLEBT</p><p>HIER WOHNTE<br />RECHA HIRSCH<br />GEB.HIRSCH<br />JG.
Familie Beer
<p>HIER WOHNTE<br />ERNST BEER<br />JG. 1881<br />HEIMATORT UNFREIWILLIG<br />VERLASSEN 1940<br />DEPORTIERT 1941<br />ŁODZ<br />ERMORDET 8.9.1942<br />CHEŁMNO</p><p>HIER WOHNTE<br />GITELLA BEER<br />JG. 1913<br />HEIMATORT UNFREIWILLIG<br />VERLASSEN 1940<br />DEPORTIERT 1941<br />LODZ<br />ERMORDET 8.9.1942<br />CHELMNO</p><p>HIER WOHNTE<br />ANNA BEER<br />GEB. BARUCH<br />JG.
Familie Rheinsberg
<p>HIER WOHNTE<br />PHILIPP REINSBERG<br />JG. 1879<br />FLUCHT 1936<br />USA<br />ÜBERLEBT</p><p>FRIEDA REINSBERG<br />JG. 1889<br />FLUCHT 1936<br />USA<br />ÜBERLEBT</p><p>HANS REINSBERG<br />JG. 1913<br />FLUCHT 1935<br />USA<br />ÜBERLEBT</p><p>FRITZ REINSBERG<br />JG. 1921<br />FLUCHT 1936<br />USA<br />ÜBERLEBT</p><p> </p><p> </p>
Lou Albert-Lasard
Lou Albert-Lasard war eine der Künstlerinnen, die als Töchter aus assimilierten jüdischen Familien lange nicht die Anerkennung erhalten hatten, die ihnen zustand. Nach dem Ersten Weltkrieg prägte sie wesentlich die Kunst der Moderne in vielerlei Hinsicht. Vom Expressionismus der Münchner Kunstgruppe „Blauer Reiter“, über das Umfeld der Pariser École de Paris und letztlich den Berliner Jahren in der Novembergruppe - sie machte vielfältige Erfahrungen und trug selbst zur Entwicklung und Verbreitung prägender Kunststile des 20. Jahrhunderts bei.
Zigarrenhandlung - Hansen & Haymann
<p>Im Stuttgarter Adressbuch 1923 findet sich folgender Eintrag: Hansen Albert, Kaufmann Immenhofer Str. 76. - 2. Hansen & Haymann, Zigarrenhandel, Inh. Isaak Heß, Schloßstr. 26 Eg. - Es ist davon auszugehen, dass die Ursprünge der Zigarrenhandlung Hansen & Haymann zurückgehen bis in die Zeit um 1850-1860. Im Stuttgarter Adressbuch 1865 findet sich folgender Eintrag: Hansen Heinrich & Haymann, Königstraße 19, Drogerie - Farbwaren- u.
Export-Geschäft - Sally Traubermann
<p>Im Hamburger Adressbuch aus dem Jahr 1932 befindet sich folgendeer Eintrag: Königstraße 51 - Tettenbornhaus - Sally Trauberman, Export. - Laut einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für Auswanderer des Finanzamts Altstadt, Hamburg, Rödingsmarkt 83 vom 24. Oktober 1936 ist der Kaufmann, Exporteur Sally Traubermann seit dem 1. November 1935 nach London ausgewandert. Steuerrückstände bestehen nicht - Reichsfluchtsteuer frei - Gegen die Versendung des gesamten Hausstandes nach England/London bestehen steuerlich keine Bedenken.
Ernst und Bertha Wollheim
<p>Im Hamburger Adressbuch aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Wollheim Gebrüder, HR, Ex- u. Import, BCto: Deutsche B. Fil. Hbg.,Bxt: zw. Pf 23a u. 24a.,Deichstr.29, Inh: Ernst H. Wollheim u. Curt Wollheim, beide Altrahlstedt. - In einer Tabelle des Jüdischen Friedhof Altona findet sich unter der Nr.80 der Eintrag - Salomon Elisa, geb. Wollheim, geb. am 8.5.1844, Loogestieg 11 bei Friedheim.</p>