Complete profile
90
Kategorie
Adresse
Im Rabbinat 6
74542 Braunsbach
Deutschland
Früherer Straßenname
Im Rabbinat
Koordinate
49.199430855275, 9.7908690815452
Folgende Rabbiner waren in der Gemeinde tätig:
1805-1821 Joseph Mayer Schnaittach(er); 1827 - 1835 Seligmann Grünwald; 1836-1840 Dr. Naphtali Frankfurter; 1840 Maier Hirsch Landauer; 1840-1841 Dr. Abraham Wälder; 1841-1860 Dr. Maier Samuel Hirsch; 1860-1900 Menko Berlinger; 1900-1914 Dr. Jakob Berlinger
Ereignisse
Beschreibung
Hayum Henle, Hoffaktor des Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst nutzt das Gebäude als Wohnsitz.
Ereignis
Datum Von
1700-01-01
Datum bis
1799-12-31
Datierung
18. Jahrhundert
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die Witwe Hayum Henles verkauft das Gebäude an die jüdische Gemeinde.
Datum Von
1834-01-01
Datum bis
1834-12-31
Datierung
1834
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Das Gebäude dient als Wohn- und Amtssitz des Bezirksrabbiners.
Datum Von
1834-01-01
Datum bis
1913-01-01
Datierung
1834-1913
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Dr. Jakob Berlinger verlegt seinen Wohn- und Amtssitz nach (Schwäbisch) Hall.
Datum Von
1913-01-01
Datum bis
1913-12-31
Datierung
1913
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Das Gebäude dient dem Kantor und dem Lehrer der jüdischen Gemeinde als Wohnung.
Ereignis
Datum Von
1913-01-01
Datum bis
1938-01-01
Datierung
1913-1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die bürgerliche Gemeinde erwirbt das Gebäude.
Datum Von
1943-01-01
Datum bis
1943-12-31
Datierung
1943
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verkauf des Gebäudes an Privatleute
Datum Von
1946-01-01
Datum bis
1946-12-31
Datierung
1946
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die bürgerliche Gemeinde erwirbt das Gebäude erneut.
Datum Von
1999-01-01
Datum bis
1999-12-31
Datierung
1999
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Gründung eines Fördervereins mit dem Ziel der Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes
Datum Von
2004-01-01
Datum bis
2004-12-31
Datierung
2004
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restaurierung des Gebäudes
Datum Von
2006-01-01
Datum bis
2008-01-01
Datierung
2006-2008
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Im Erdgeschoss wird das Rabbinatsmuseum Braunsbach eingerichtet. Im Obergeschoss zieht eine Kleinkindbetreuung ein.
Ereignis
Datum Von
2008-01-01
Datum bis
2008-12-31
Datierung
2008
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Umbenennung des Gebäudes in "Simon-Berlinger-Haus"
Datum Von
2014-01-01
Datum bis
2014-12-31
Datierung
2014
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Rabbinatsgebäude

Aufnahmedatum
1952
Fotografiert von
Robert Müller
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtarchiv Schwäbisch Hall
Breite
3358
Höhe
2394
Lizenz
cc-by-sa
Beschreibung
Das Bild zeigt das Rabbinatsgebäude in der Nachkriegszeit.
Mimetype
image/jpeg
Rabbinatsgebäude

Aufnahmedatum
um 1985
Fotografiert von
Albert Burkhard
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
privat
Breite
2348
Höhe
1642
Lizenz
cc-by-sa
Beschreibung
Großes zweigeschossiges Gebäude; in der Mitte eine Treppe, die zum Hauseingang führt. Rechts angebaut eine Remise.
Mimetype
image/jpeg
Rabbinatsgebäude

Aufnahmedatum
September 2003
Fotografiert von
Dr. Joachim Hahn
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privat
Breite
601
Höhe
451
Lizenz
cc-by-sa
Mimetype
image/jpeg
Rabbinatsgebäude

Aufnahmedatum
2020
Fotografiert von
hanseli-foto
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Rabbinatsmuseum Braunsbach
Breite
338
Höhe
253
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Im ehemaligen Rabbinatsgebäude, heute: Simon-Berlinger-Haus, befindet sich seit 2008 das Rabbinatsmuseum Braunsbach. Es ist eine Station auf dem "Jüdischen Kulturweg Hohenlohe-Tauber". Vor dem Gebäude befinden sich die "Braunsbacher Denksteine", die an alle ehemaligen jüdischen Bewohner des Ortes seit ca. 1600 erinnern.
Mimetype
image/jpeg
Partner Link
Redaktionell überprüft
Aus
Partner Term
Neuen Kommentar hinzufügen