Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Lützowstraße 42
10785 Berlin
Germany

Früherer Straßenname
Lützowstraße 43
Koordinate
52.504654590651, 13.357908893294

The history of the Antiquarian Bookshop Emanuel Mai is based on three generations of a Jewish family: the founder Emanuel Mai (née Maier, 1812-1897), his son Max Mai (1842-1909) and his grandson Ulrich Mai (1873-1964).

In 1836, Emanuel Mai, a native of western Poland, opened his own antiquarian bookstore on Friedrichstrasse. His naturalization certificate of Sept. 25, 1840, states that "the Jew Emanuel Mai" could live in Berlin as a citizen under the Prussian Jewish Edict of 1812. When he died at the age of 86, the "Königlich privilegierte Berlinische Zeitung" described him in an obituary as the "most venerable citizen of the city" and the antiquarian bookshop as being of great importance for German collectors and lovers of old rare prints. After his death, his son Max Mai continued the flourishing family business. In the third generation, Ulrich Mai, who received the patent as royal court antiquarian in 1911, became the owner of the antiquarian bookshop.

The antiquarian bookshop in Lützowstrasse opened in 1916, and in addition to ornate advertising cards displayed in the salesroom, catalog directories of the stock were handed out to potential customers. The catalog copies that can be viewed today, however, were used by the antiquarian bookstore itself, recognizable by the bound, lined pages with notes about the clientele. The information is scarce, so next to a copper engraving is only the name Schwendt, Laudeu. They document a wealthy aristocratic and upper middle-class clientele from all over Germany. The antiquarian catalogs also list many expensive goods. For example, the inventory included prints by Rembrandt that cost up to 9000 marks.

For almost a hundred years, until 1936, the antiquarian bookshop existed in Berlin under the family name Mai. In 1937, Ulrich Mai, who had served as a soldier in World War I, was banned from trading by the Nazi regime, which led to the closure of the antiquarian bookshop and the family's emigration to New Zealand in 1939.

Ereignisse
Beschreibung
Foundation of the antiquarian bookshop in Berlin
Ereignis
Datum Von
1836-01-01
Datum bis
1836-12-31
Datierung
1836
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Friedrich street 153a
Ereignis
Datum Von
1844-01-01
Datum bis
1844-12-31
Datierung
1844
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Unter den Linden 58
Ereignis
Datum Von
1847-01-01
Datum bis
1847-12-31
Datierung
1847
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Schadows Street 14
Ereignis
Datum Von
1866-01-01
Datum bis
1866-12-31
Datierung
1866
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Leipziger Square 15
Ereignis
Datum Von
1870-01-01
Datum bis
1870-12-31
Datierung
1870
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Leipziger street 119
Ereignis
Datum Von
1875-01-01
Datum bis
1875-12-31
Datierung
1875
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Leipziger Street 113
Ereignis
Datum Von
1890-01-01
Datum bis
1890-12-31
Datierung
1890
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Wall road 15
Ereignis
Datum Von
1900-01-01
Datum bis
1900-12-31
Datierung
1900
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Wilhelmstrasse 55
Ereignis
Datum Von
1903-01-01
Datum bis
1903-12-31
Datierung
1903
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Wilhelmstrasse 52
Ereignis
Datum Von
1909-01-01
Datum bis
1909-12-31
Datierung
1909
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Lützowstrasse 43
Ereignis
Datum Von
1916-01-01
Datum bis
1916-12-31
Datierung
1916
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Lützowplatz 2
Ereignis
Datum Von
1928-01-01
Datum bis
1928-12-31
Datierung
1928
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Lützowplatz 3
Ereignis
Datum Von
1930-01-01
Datum bis
1930-12-31
Datierung
1930
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Lützowstrasse 67
Ereignis
Datum Von
1936-01-01
Datum bis
1936-12-31
Datierung
1936
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Dissolution of the antiquarian bookshop
Ereignis
Datum Von
1937-01-01
Datum bis
1937-12-31
Datierung
1937
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Einbürgerungsurkunde für Emanuel Mai (1812-1897) Berlin, 25.09.1840.
Naturalization certificate
Aufnahmedatum
07 Juli 2021
Fotografiert von
Archiv Jüdisches Museum Berlin
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_3.
Breite
2638
Höhe
4144
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Patent als Königlicher Hofantiquar für Ulrich Mai (1873-1964) Berlin, 05.07.1911
Patent document
Aufnahmedatum
07. Juli 2021
Fotografiert von
Archiv Jüdisches Museum Berlin
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_34.
Breite
2518
Höhe
3919
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Ulrich Mai in Uniform zur Zeit des Ersten Weltkriegs Ca. 1914-1918
Historical picture of Ulrich Mai in uniform
Aufnahmedatum
um 1914-1918
Fotografiert von
unbekannt
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_37_8.
Breite
1151
Höhe
1761
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Entlassungsschein für Ulrich Mai (1873-1964) vom Königlich Preußischen 35. Landwehr Infanterie Regiment 23.03.1918
Discharge certificate for Ulrich May
Aufnahmedatum
07. Juli 2021
Fotografiert von
Archiv Jüdisches Museum Berlin
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_36.
Breite
1719
Höhe
1963
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Innenraum des Antiquariats Emanuel Mai in der Leipziger Straße 113 Berlin, ca. 1900.
Interior of the antiquarian bookshop
Aufnahmedatum
um 1900
Fotografiert von
unbekannt
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_105.
Breite
2886
Höhe
2133
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Straßenansicht des Antiquariats Emanuel Mai in der Lützowstraße 43 Berlin, ca.1916-1928
Frontal view of the antiquarian bookshop from the street
Aufnahmedatum
um 1916-1928
Fotografiert von
unbekannt
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_108.
Breite
3069
Höhe
2295
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Straßenansicht vom Antiquariat Emanuel Mai in der Wilhelmstraße 52 Berlin, ca. 1909-1916
Street view of the antiquarian bookshop
Aufnahmedatum
um 1909-1916
Fotografiert von
unbekannt
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_37_3002.
Breite
1144
Höhe
1802
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Max, Ulrich und Hans Mai vor einem Porträt von Antiquariatsgründer Emanuel Mai Berlin, ca. 1905-1909
Max, Ulrich and Hans Mai in front of a portrait painting by Emanuel Mai
Aufnahmedatum
um 1905-1909
Fotografiert von
unbekannt
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_37_2.
Breite
1625
Höhe
2072
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Brief vom Department of International Affairs an Ruth Lemchen geb. Mai (1906-1973) Wellington, 01.08.1947
Letter from the Department of International Affairs to Ruth Lemchen.
Aufnahmedatum
07. Juli 2021
Fotografiert von
Archiv Jüdisches Museum Berlin
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_155
Breite
2475
Höhe
3131
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Formular Statement By Person Leaving New Zealand für Ruth Lemchen geb. Mai (1906- 1973) Upper Hutt, 25.07.1949
Document: Statement By Person Leaving New Zealand for Ruth Lemchen
Aufnahmedatum
07. Juli 2021
Fotografiert von
Archiv Jüdisches Museum Berlin
anitsirc
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015_14_157.
Breite
2519
Höhe
3969
Lizenz
Rechte vorbehalten
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Aubrey Pomerance, Das Antiquariat Emanuel Mai, in: Inside JMB. Beilage des JMB-Journal 14 (2016), S. 34.
Marina Sandig, Sie glaubten Deutsche zu sein: Martha Liebermann-Marckwald. Eine Familiengeschichte zwischen preußisch-jüdischer Herkunft und Shoah, Insingen 2012, (Deutsches Familienarchiv, 155), S. 107-113.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/3.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/13.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/34.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/ 33-36.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/70.
Sammlung Familien Mai/ Lemchen, Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Hannah Templeton, Susi Williams und Barbara Cole, 2015/14/155-157.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.