Former mikveh house Halberstadt (1766) with Berend-Lehmann-Museum (2001)

Complete profile
100
Adresse

Judenstraße 26 und 25
38820 Halberstadt
Germany

Koordinate
51.897215092224, 11.042574081409

The former Mikwenhaus in the Judenstraße 26, already built in the 16th century as a half-timbered building, was acquired in 1766 by the Jewish community of Halberstadt. In the basement, the community mikveh with its own spring was established. Until 1879, the baroque community synagogue between Judenstraße and Bakenstraße was accessible via the courtyard gate. After a first renovation of the mikvah in 1855/56, the cellar and first floor were rebuilt in 1891/92 into a representative bathhouse with cross-ribbed vaults, heating, hot water (also to feed the mikvah), bathtubs and toilets. In 1908/09 an electric water pump was added to empty the basin. The historical wall inscriptions (naming the donors) testify to this.

When under National Socialist rule attendance at the municipal baths was banned, the Mikwenhaus took over this function - until the complete deportation of the last Jewish Halberstädter*innen in 1942.

After 1945, the architectural heritage of the Jewish community was also largely lost. In 1955, the facilities in the Mikwenhaus were "deconstructed": the cross-ribbed vault between the cellar and the first floor was broken out, a false ceiling was inserted, and an apartment was installed. The rubble was used to fill in the old mikveh, including the spring.

Both were only rediscovered during restoration work in 2000/01 under a thin layer of screed, exposed and returned to their original function. Since then, the former community mikveh - as in 1766 - is again fed by "living water".

The entire Mikwenhaus was included in 2001 in the building ensemble of the newly founded "Berend Lehmann Museum for Jewish History and Culture" (Judenstraße 25-26). The exhibition tells - exemplary for the German Jewry before 1945 - the history of the majority neo-orthodox Halberstadt community. Innumerable objects and memorabilia of former Halberstadters invite to discover, reflect and ask questions.

Ereignisse
Beschreibung
Construction of the half-timbered house Judenstraße 26
Ereignis
Datum Von
1500-01-01
Datum bis
1599-12-31
Datierung
16. Jahrhundert
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Acquisition of the building by the Jewish community of Halberstadt, establishment of the community kikveh in the basement
Ereignis
Datum Von
1766-01-01
Datum bis
1766-12-31
Datierung
1766
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Renovation of the community micwe
Ereignis
Datum Von
1855-01-01
Datum bis
56-01-01
Datierung
1855-56
Beschreibung
Conversion to a representative bathhouse (with heating, hot water, bathtubs and toilets).
Ereignis
Datum Von
1891-01-01
Datum bis
92-01-01
Datierung
1891-92
Beschreibung
Renovation and modernization of the community kikwe (including installation of an electric water pump).
Ereignis
Datum Von
1908-01-01
Datum bis
09-01-01
Datierung
1908-09
Beschreibung
Use of the municipal swimming pool as a substitute for visiting the municipal swimming pool (prohibited by law).
Ereignis
Datum Von
1933-01-01
Datum bis
1933-12-31
Datierung
nach 1933
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Deportation and dissolution of the Halberstadt Jewish Community
Ereignis
Datum Von
1942-01-01
Datum bis
1942-12-31
Datierung
1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
"Deconstruction" of the facilities (vaults demolished, mikvah backfilled), installation of an apartment on the first floor.
Ereignis
Datum Von
1955-01-01
Datum bis
1955-12-31
Datierung
1955
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restoration work in the house Judenstraße 26, mikvah with spring uncovered and restored
Ereignis
Datum Von
2000-01-01
Datum bis
01-01-01
Datierung
2000-01
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Inclusion of the "Mikwenhaus" in the new Berend-Lehmann-Museum (Judenstraße 25-26)
Ereignis
Datum Von
2001-01-01
Datum bis
2001-12-31
Datierung
2001
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Außenansicht der Fachwerkhäuser Judenstraße 25 (rechts) und 26 (Mikwenhaus mit Tordurchgang). Beide wurden 2001 zum Berend-Lehmann-Museum umgebaut.
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5764
Höhe
3843
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Im Erdgeschoss des Hauses Judenstraße 25 findet sich der Empfangsbereich des Berend-Lehmann-Museums (Zugang über den Innenhof).
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5958
Höhe
3972
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Über den Tordurchgang im Mikwenhaus (Judenstraße 26) war bis 1879 auch die Halberstädter Gemeindesynagoge zwischen Juden- und Bakenstraße zu erreichen.
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3857
Höhe
5784
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Informationstafel am Zugang zum Mikwenhaus (Judenstraße 26) und zum Berend-Lehmann-Museum (Eingang hofseitig)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3554
Höhe
5332
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Hofseitige Ansicht der Fachwerkhäuser Judenstraße 25 (links) und 26 (Mikwenhaus)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5863
Höhe
3909
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Hofseitiger Eingang zum 2001 eröffneten Berend-Lehmann-Museum Halberstadt (Judenstraße 25)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3499
Höhe
5249
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Logo des Berend-Lehmann-Museums mit hebräischem Schriftzug und Familienwappen des Namensgebers (Leviten-Kanne mit Lamm)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5454
Höhe
3635
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Auf zwei Stockwerken lädt das Berend-Lehmann-Museum zur Erkundung der reichen jüdischen Geschichte Halberstadts ein (hier: Fotowand im ersten Obergeschoss).
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3388
Höhe
2259
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Über die Ausstellung des Berend-Lehmann-Museums ist auch die 1766 angelegte Mikwe im Keller des Hauses Judenstraße 26 zugänglich.
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3762
Höhe
5643
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Bauakte von Oktober 1891 zum "Umbau der jüdischen rituellen Badeanstalt in der Juden-Straße" (Ausstellung im Berend-Lehmann-Museum)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5436
Höhe
3624
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Historische Ansicht der zuletzt 1908/09 renovierten und modernisierten Gemeindemikwe mit hebräischen "Sponsoreninschriften" (Großrepro im Berend-Lehmann-Museum)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Stefan Hellem
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3534
Höhe
5295
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halberstadt [Faltplan], hrsg, Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Texte: Günter Maeß / Martin Gabriel / Jutta Dick, 1. korrigierte Nachauflage, Halberstadt 2004.
Dick, Jutta (Text): Jüdisches Leben in Halberstadt [Broschüre], hrsg. Berend Lehmann Museum / Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Hamburg [2011] (= Monumente und Menschen – die illustrierten Kunstführer), S. 26-27.
Lüdemann, Monika, Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt [Dissertation, Fachbereich Architektur, TU Braunschweig], Braunschweig 2004, S. 117-121 (Kap. 3.4.3) und 264.
Dick, Jutta, Das "Frauenbad" in der Halberstädter Judenstraße. Die Spuren der Zerstörung erzählen ihre eigene Geschichte, in: "…und handle mit Vernunft". Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums, hrsg. Gideon Botsch / Irene Diekmann, Hildesheim u.a. 2012, S. 150-165.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.