Dr. Sally Rosenbaum
Dr. Sally Rosenbaum war Chefarzt des Rothschild´schen Hospitals und des Rothschild´schen Kinderhospitals.
Jüdisches Krankenhaus (Frankfurt/Oder)
- Die Rosenstraße 36 befand sich an der Nordwestecke der heutigen Lenné-Passagen, die Rückseite grenzte an den damals entstandenen Bürgerpark (Lenné-Park) und die Reste der Stadtmauer.
- In nur acht Monaten Bauzeit entstand das Neue jüdische Krankenhaus als zweistöckiges, fast quadratisches Gebäude, mit einer Höhe von 12 Metern. In der ersten Etage befanden sich drei Stuben mit jeweils 2 Fenstern, eine Küche und ein weiteres Zimmer.
G. Steltzner's Einhorn-Apotheke
Der Apotheker Dr. Emil Kahnemann starb 1930. Nach seinem Tod betrieb die Witwe Margarethe Kahnemann die G. Steltzner's Einhorn-Apotheke in der Großen Scharrnstraße 79 allein weiter. 1936 wurde die Apothe „arisiert“ und von Walter Hentschel übernommen.
Adler-Apotheke
Adolf Wachsmann, Inhaber der Adler-Apotheke. Am 21. Dezember 1908 verstarb Adolf Wachsmann nach kurzer schwerer Krankheit. Die Wirwe musste die Apotheke an Alfred Hartwig verkaufen.
Nathanstift
Sanitätsrat - Dr. David Teitz
Rothschild-Spital
<p>Das Rothschild-Spital wurde 1873 von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKGW) eröffnet. Zur Zeit des Nationalsozialismus war es das einzige Wiener Spital, das jüdische Patienten behandelte und wo jüdische Ärzt*innen tätig sein könnten. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es als DP-Camp genutzt. Im Jahr 1960 wurde der Bau abgerissen. An dem heute dort befindlichen Gebäude brachte man eine Gedenktafel für das frühere Spital an.</p>
Jüdisches Erholungsheim Lehnitz
Das Landhaus Lehnitz ist Chiffre jüdischen Lebens, Glaubens, des Widerstandes, der Selbstbesinnung auf eigene Kultur und Identität, gelebter Fürsorge für Gemeindemitglieder; daher einer auf ihre Lebenswelt antwortenden und gestaltenden jüdischen Gemeinde.