Wohnhaus von Jacob und Emma Bukofzer
Wohnung für den Vorbeter
FREUNDLICH, Louis
FREUNDLICH, Erwin
<p>Beigesetzt auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.</p>
FREUNDLICH, Klara geb. HETTMANN
FREUNDLICH, Adolf
Wohnhaus Goldschmidt
<p>„There was this elephant in the room that nobody ever talked about“ (“Da war dieser Elefant im Raum, über den niemand sprach.), beschreibt Martin Goldschmidt – Sohn von Günther Goldschmidt und Autor des Buches „Die unauslöschliche Symphonie“ – metaphorisch die Schuld, die seine Eltern als Überlebende den Opfern des Nationalsozialismus gegenüber empfunden haben.</p><p>1919 kaufte Alex Goldschmidt das Haus in der Gartenstraße 34, wo Günther
Wohnhaus Samuel Lazarus
<p>Samuel Lazarus wurde am 13.10.1887 in Stapelmoor (Ostfriesland) geboren. Er hatte zwei Brüder, Paul und Simon Lazarus, die wie er im väterlichen Betrieb den Beruf des Landwirts erlernten und gleichzeitig im Oldenburger Viehhandel tätig waren. Im Mai 1922 heiratete er die Oldenburgerin Gerta Jakobs. Sie hatten drei Kinder: Jan, Ilse und der früh verstorbene Klaus.</p><p>1914 trat Samuel Lazarus als Kriegsfreiwilliger beim 19. Dragoner-Regiment in Oldenburg ein und kämpfte als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg.