Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Moritz Rogger

Complete profile
90

Die Wiege der Vorfahren von Moritz Rogger liegen väterlicherseits in Mönchsdeggingen im Ries. Sein Vater, der Rauchwarenhändler Josef Rogger wurde 1849 in Mönchsdeggingen geboren und auch der Großvater Moses Rogger stammte aus Mönchsdeggingen und ist dort auch begraben auf dem jüdischen Friedhof. Seine Mutter Lia Rogger, geb. Hummel wurde 1853 in Buttenwiesen geboren. Moritz (Moses) Rogger wurde am 25. Oktober 1897 in Nördlingen geboren. Moritz Rogger hatte noch zwei Schwestern - Sofie, geb. 10. am April 1877 - gest. am 23. September 1892 und Hilda, geb. am 26. April - gest. am 16.

Lehrer - Otto Bregenzer

Complete profile
80

Im Stadtadressbuch Nürnberg aus dem Jahr 1937 finden sich nachfolgende Einträge: Bregenzer Otto, Lehrer a.D., Hirtengasse 19.II.  - Bregenzer Grete, Lebensmittel, Schreib- und Rauchwar. W, Fürther Straße 85a.  - Otto Bregenzer war von Beruf Volksschullehrer und wurde seiner jüdischen Abstammung wegen in den Ruhestand versetzt.

Anwaltskanzlei - Dr. Gerhard Danziger

Complete profile
90

Im Berliner Adressbuch 1923 findet sich folgende Angabe: Danziger Gerhard, Dr. jur., Landgerichtsrat, W15, Schaperstraße 22. - Dr. Gerhard Danziger war Landgerichtsrat und seit 1929 Rechtsanwalt beim Kammergericht.Allerdings ereilte Ihn wie auch alle anderen jüdischen Rechtsanwälte durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentum vom 7. April 1933 ein Berufsverbot. Am 10. April 1933 stellte Dr.Gerhard Danziger einen Antrag auf Wiederzulassung, dem auf Grund seiner Kriegsteilnahme in den Jahren 1914 - 1918 Zuspruch gegeben wurde. Am 1.

Max Lewy

Complete profile
60

Im Berliner Adressbuch 1894 findet sich im alphabetischen Verzeichnis folgender Eintrag: Lewy Max, Kaufmann, W.(Wohnung) Kurfürstenstraße 166,  P (Parterre) F. (Firma) Kempner & Co.

Kahn Fanny

Complete profile
90

Fanny Kahn wurde am 7. April 1871 in Rockershausen/Saar geboren. Sie war verheiratet mit Ludwig Kahn (Heirat 1908), Viehhändler aus Aufhausen bei Bopfingen. In Aalen baute sich das Paar ein Häuschen mit einem kleinen Nebengebäude. Ludwig Kahn war Soldat im 1. Weltkrieg, kam verletzt wieder nach Hause und starb dann aber an einer Kriegsverletzung am 18. Juli 1919. Er wurde auf dem jüdischen Friehof in Aufhausen beerdigt. Die Ehe von Ludwig und Fanny Kahn blieb kinderlos.

Villa Rosenthal

Complete profile
100

Die Villa Rosenthal wurde im Jahr 1891 erbaut. Sie war Wohnhaus und Lebensmittelpunkt für das Ehepaar Eduard und Clara Rosenthal und den gemeinsamen Sohn Curt. Zahlreiche Zeugnisse belegen die kulturelle Bedeutung der Villa Rosenthal als Treffpunkt von Wissenschaft, Kunst und Politik. Das Ehepaar förderte den gesellschaftlichen Austausch und unterstützte Bildungsangebote für Arbeiter*innen und Angestellte.

Agent - Siegmund Kornblum

Complete profile
90

Text der Karte: An Herrn Siegmund Kornblum in Kattowitz Oberschlesien via Breslau. -  München 19.III.95. - Königliche Frauenklinik. -  Lieber Onkel !  Sei so gut und sende mir sobald Du Zeit hast die fällige Prämienquittung, da ich Anfang April auf 2 - 3 Wochen nach Berlin reise und meine Sachen hier in Ordnung zurücklassen möchte. Den betreffenden Betrag habe ich Dir am 17. Februar eingeschickt. Hoffentlich ist bei Euch alles wohl, wie ich es G.s.D. (Gott sei Dank) von Zuhause erfahre.

Familie Dr. med. Bernhard Mosberg

Complete profile
100

Lebenslauf: "Ich, Bernhard Mosberg, geboren am 20. Februar 1874 in Bielefeld, habe Medizin studiert und ließ mich nach langjähriger Fachaussbildung 1902 in Bielefeld als Facharzt für Orthopädie und Chirurgie nieder. 1915 wurde ich Leiter der orthopädischen Abteilung der Anstalten Bethel. Gleichzeitig wurde ich Leiter des orthopädischen Instituts für Schwerkriegsversehrte in Deutschland und orthopädischer Berater beim VIl. Armee-Stab Westfalen-Rheinland während des letzten Krieges.