Fabrik für Strumpfwaren aller Art - Gebrüder Elkan
<p>Im Adressbuch der Stadt Chemnitz aus dem Jahr 1890 findet sich folgender Eintrag: Elkan,Gebr. (Firma), Fabrik aller Arten Strumpfwaren, Geschäftsloc.: Beckerstr.9, Eg. Inhaber Bernh. Elkan Frankfurt am Main, Heinrich Falk und Jul. Bernh. Elkan hier, Proc.: Rich. Isfried Elkan hier. - Elkan Jul. Bernh., Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II - Elkan Rich. Isfried Elkan, Proc. der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II.</p>
Bettfedernfabrik - J.Schöpflich & Adler
<p> Jakob Schöpflich gründete mit Maier Löw Adler und Kommerzienrat Heinrich Rosengart die Bettfedernfabrik "Schöpflich & Adler". Jakob Schöpflich war verheiratet mit Helene Lina Schöpflich, geb. Rosengart.Heinrich Rosengart war der Bruder von Jakob Schöpflich´s Frau. Maier Löw Adler wiederum war verheiratet mit Sophie Adler, geb. Rosengart, einer älteren Schwester von Helene Lina und Heinrich Rosengart.Später wurde aus der Bettfedernfabrik J.
Herstellung von Essenzen, Grundstoffen und Spirituosen - Moritz Kohn
<p>Moritz Kohn wurde am 05.Mai1880 in Archshofen geboren. Seine Eltern waren der Viehhändler Hirsch Naphtali Kohn von Archshofen und Fanny Kohn, geb. Löwenstein. Moritz Kohn heiratete am 13.01.1908 in Mergentheim die am 28. Juli 1884 in Laudenbach geborene Pauline (Lina) Kohn, geb. Loewenstein. Das Ehepaar hatte 2 Kinder - Leo, geboren am 03.11.1908 in München und Martha, geboren am 06.06.1914 in München. Mit ihrer Heirat zog das Paar nach München.
Korkengroßhandlung und - Fabrikation - Max Oppenheimer
<p>Max ( Moses Löb ) Oppenheimer wurde am 2. Juli 1869 in Theilheim geboren.Seine Eltern waren der aus Arheiligen stammende Lehrer Abraham Oppenheimer und seine Frau Babette (Beile) geb. Braun von Westheim. Sein Vater war über viele Jahre Lehrer, Vorbeter und Schochet der jüd. Gemeinde Theilheim. Max Oppenheimer kam wohl 1883 mit den Eltern und jüngeren Geschwistern nach Würzburg . Die Familie wohnte im Seminargebäude der Isr. Lehrerbildungsanstalt in der Bibrastraße 6, das von den Eltern verwaltet wurde.
Berliner Gummimäntel Fabrik
Industrie- und Wohnkomplex Izrael Kalmanowicz Poznański - Lodz
<p>Industrie- und Wohnkomplex Izrael Kalmanowicz Poznański</p><p>Izrael Poznański (1833-1900) war ein Philanthrop, Textilmagnat und der erfolgreichste jüdische Industrielle in Lodz.</p>
Zigaretten- und Tabakfabrik - Abeles
<p>Der Gründer der Zigaretten- und Tabakfabrik war Max Abeles,der aus Chiesch (Chyse) Tschechien kommend,sich 1899 mit seiner Frau Dorothea,geb. Aschenbrenner und seinen damals vier Kindern-Friedrich, geb.1.4.1892,-Therese,geb.18.8.1893,- Ernst, geb.21.6.1895 und Eugen,geb.
Bettfedernfabrik - Billigheimer & Einstein
<p>Im Adressbuch der Stadt München 1893 finden sich folgende Einträge: Teil 1 - Alphabet. Einwohnerverzeichnis - Billigheimer & Cie., Bettfederngeschäft en gros ,Fabrik u. Lager, Nockherstr.2 u.3. Billigheimer Julius ( Billigheimer & Cie ) Kaufmann, Thierschstr.31. - Einstein Adolf (Billigheimer & Cie) Kaufmann, Buttermelcherstr.15.
Koscher Selchwarenfabrik und Fleisch Verschleiss Gesellschaft m.b.H.
<p>Im Adresssbuch der Stadt Wien 1916 in der Abteilung " Prozokollierte Firmen " findet sich folgender Eintrag: Koscher Selchwarenfabrik und Fleisch-Verschleiß Gesellschaft m.b.H., II. Im Werd 1. - Fabrik XX. Klosterneuburger Str. 60., Stammkapital 30000 K., Geschäftsführer Adolf Fischer. Dieser zeichnet KoschuchConrad, siehe Zinnstahl - Essbestecke -Fabrik.</p>
Maschinenfabrik A. Freundlich GmbH & Co.KG
<p>Abraham Freundlich, son of a Jewish farmer and baker, built without having received any technically training whatsoever, one of the leading refrigeration technology firms of his time. He started his workshop in 1888. By its 25th anniversary in 1913 the Maschinenfabrik. A.