Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik - J. Heymann

Complete profile
90

Namensgeber der Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik J. Heymann war Jonas Heymann. Bevor er das Geschäft „Galanterie- und Kurzwaren en gros" gründete, arbeitete er als Messerschmied in Fürth. Seine Söhne Adolf, Leopold und Sigmund Heymann übernahmen später das Geschäft und gründeten zusammen die Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik zuerst in der Königstraße. Eine erste Vergrößerung erfuhr der Betrieb in der Salzstraße. 1905 schließlich wurde an Stelle der alten Gebäude in der Schwabacher Straße 117/119 ein neues Gebäude im Jugendstil errichtet.

Gebrüder Levin - Bijouterie - Waren - Fabrik

Complete profile
50

<p>Im Braunschweiger Adressbuch aus dem Jahr 1900 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Levin, Gebr&uuml;der. Bijouteriewaarenfabrik, (Inh: Rob., Herm., und Wilh. Levin) Salzdahlumer Stra&szlig;e 25, - Levin, Hermann, Kaufmann (s. Gebr&uuml;der Levin ), Salzdahlumer Stra&szlig;e 25 I. - Levin, Rob., Kaufmann, (s. Gebr&uuml;der Levin), Adolfstra&szlig;e 4 II. - Levin, Wilh., Kaufmann, (s. Gebr&uuml;der Levin), Leonhardstra&szlig;e 3 I.</p>

Sackfabrik und Herstellung von Filterstoffen - G. D. Fränkel GmbH

Complete profile
80

<p>Gustav Fr&auml;nkel, sp&auml;ter&nbsp;Gustavo Fr&auml;nkel&nbsp;(geboren&nbsp;25. Oktober&nbsp;1871&nbsp;in&nbsp;Bolzum; gestorben&nbsp;10. Januar&nbsp;1944&nbsp;in&nbsp;Buenos Aires) war ein deutscher&nbsp;Kaufmann,&nbsp;Textil-Unternehmer,&nbsp;Kommunalpolitiker&nbsp;und&nbsp;M&auml;zen.

Lohgerberei - Lederfabrik - S. Heymann

Complete profile
90

Der Lohgerber Salomon Heymann aus Essen-Steele zog 1838 nach Dülmen in die damalige Lohmühle. Er erwarb zwei Parzellen Ecke Brokweg / Borkenerstraße und errichtete darauf ein Wohn - und Betriebsgebäude. Um 1840 wurde der Lohgerberbetrieb aufgenommen. Nach dem Tod des Firmengründers Salomon Heymann 1874 ging der Betrieb auf dessen Sohn Hermann (Chaim ) Heymann über. Um die Jahrhundertwende gab es eine betriebliche Neuausrichtung der Firma. Aus dem Handwerksbetrieb (Lederfabrik) wurde ein Handelsbetrieb mit Lederwaren. 1910 starb Hermann Heymann.

Öl- und Fettwarenfabrikation - K. Höchster

Complete profile
80

1890 übersiedelte Kallmann Höchster aus dem Vogelsberg nach Fürth und gründete dort die „Öl- und Fettwarenfabrik K. Höchster". In der Liste der Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern in Fürth 1938 werden Kallmann Höchster und Gustav Höchster als Besitzer/Inhaber der Öl- und Fettwarenfabrik K. Höchster angegeben.

Bleistiftfabrik - Leopold Illfelder & Co

Complete profile
90

Die Ursprünge der Bleistiftfabrik Leopold Illfelder & Söhne liegen im Jahr 1856. Bereits dort gründeten Daniel Berolzheimer und Leopold Illfelder die Bleistiftfabrik Berolzheimer & Illfelder. Als Daniel Berolzheimer 1859 starb, übernahm Sohn Heinrich Berolzheimer dessen Firmenanteil. Zusammen mit Leopold Illfelder wurde 1861 eine Niederlassung (Berolzheimer, Illfelder & Co.  bzw. B. Illfelder & Co.) in New York gegründet, später „Illfelder Importing Co" bzw. „Eagle Pencil Co.".