Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Spiel- und Metallwarenfabrik - Georg Levy

Complete profile
90

Bevor Georg Levy 1920 seine eigene Firma gründete (Markenzeichen "GL" und "Gely", - zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben seines Namens), war er Teilhaber bei der Firma von Hubert Kienberger (Markenzeichen  "Huki"). Inhaber der Firma waren Alfred und Kurt Levy und Peter Moritz Goldschmidt. Hausbesitzer Ingenieur Georg Levy wohnte in der Frommanstraße 8. Das Warenangebot umfaßte ein großes Sortiment an Blechspielzeug wie Autos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Blechfiguren verschiedener Art als auch Blechbahnen.

Waisenhausdruckerei

Complete profile
90

<p>Zwar handelt es sich nicht um einen origin&auml;ren &quot;j&uuml;dischen Ort&quot;, gleichwohl ist die Waisenhausdruckerei f&uuml;r die j&uuml;dische Geschichte Hanaus wichtig. Sie steht in direkter Tradition der beiden &quot;orientalischen Druckereien&quot;.

Orientalische Druckerei Heinrich Jakob van Bashuysen

Complete profile
60

Im Jahre 1708 errichtete Heinrich Jakob Bashuysen, Prediger der Holländischen Gemeinde in Hanau und Professor für orientalische Sprachen und Kirchengeschichtean der Hohen Landesschule in Hanau, eine neue Orientalische Druckerei. Diese Druckerei nutzte er vor allem, um seine eigenen Veröffentlichungen im Bereich der Orientalistik zu verlegen. Dabei arbeitete dieser Koryphäe auf dem Gebiet der Orientalistik mit jüdischen Druckern zunächst eng zusammen. Mit diesen zerstritt er sich aber. Der Streit ging bis vor den Reichshofrat in Wien, wo die Akten bis heute lagern.

Typographia Orientalis (erste jüdische Druckerei)

Complete profile
90

Im 17. Jahrhundert bestand in Frankfurt am Main ein Verbot, nach welchem es Juden nicht gestattet war, eigene Druckereien zu besitzen oder zu führen. Da auf Frankfurter Messen dennoch rege mit hebräischen Büchern gehandelt wurden, mussten jüdische Drucker entweder auf andere, christliche Druckereien in Frankfurt zurückgreifen, oder in umliegende Städte, in welchen kein Verbot dieser Art bestand, ausweichen. Eine dieser „Ausweichstädte“ war Hanau. 

Spundfabrik Chotzen

Complete profile
60

In den 1860er Jahren erbaute der Zwirnfabrikant Wilhelm (Wolf) Chotzen (1829-1913) auf dem Gelände eine Zwirnfabrik. Sein Sohn Otto Chotzen (1864-1950) übernahm sie in den 1890er Jahren und baute sie zu einer Holzspundfabrik um. Angrenzend an das Firmengelände wohnte die Familie Chotzen in einer Villa.

Löt-Metall-Schmelzerei - Ignaz Lamm

Complete profile
90

Ignaz Lamm, geboren am 13. Januar 1875 in Buttenwiesen war verheiratet mit Martha, geb. Pinczower, geboren am 13. Mai 1884 in Ratibor. Das Ehepaar hatte zwei Söhne, Heinrich Lamm, geboren am 19. Januar 1908 in München und Hans Lamm, geboren am 8. Juni 1913 in München. Kurz vor der Geburt von Heinrich Lamm war das Ehepaar von Buttenwiesen nach München gezogen, wo Ignaz Lamm Inhaber einer Metallschmelzerei war und zu den königlichen Hoflieferanten zählte.Heinrich Lamm wanderte bereits 1936 in die USA aus. Zwei Jahre später, am 16.