Süßkind - Herren- und Knaben-Garderoben-Geschäft (Etagengeschäft)
<p>Hulda Süßkind, geb. Graupe, wurde im März 1871 geboren. Wie ihr Mann, der Schneidermeister Siegfried Süßkind (geb. 1868), stammte sie aus Posen. Siegfried eröffnete 1898 Am Großen Plan 15 in Celle ein Herren- und Knaben-Garderoben-Geschäft. Zum Geschäft gehörten eine Maßschneiderei und eine großes Stofflager. 1902 kam der einzige Sohn Werner zur Welt.
Victor Roberg Manufaktur- und Modewaren
<p>Seit 1906 lebte Victor Roberg (geb. 1884) in Celle, wo er zunächst im Warenhaus Gebrüder Freidberg beschäftigt war. Nachdem er sich mit der Übernahme einer Vertretung der Firma F. Machunsky (Marburg) für Öle und Wachse, Am Heiligen Kreuz 5, zunächst selbständig gemacht hatte, eröffnete er 1919 Am Markt 17 ein Manufaktur- und Modewarengeschäft; parallel betrieb er ein Wandergewerbe.
ehem. Warenhaus Freidberg
<p>Das Handelshaus Freidberg beschäftigte bis zum Zwangsverkauf im Jahre 1936 etwa 60 Angestellte. Es war vor Karstadt das größte Kaufhaus in Celle, litt aber ab 1933 unter den Boykottaufrufen der NSDAP, so dass das Geschäft 1936 aufgegeben wurde und Ida Freidberg 1937 nach in die USA emigrierte.<br />1899 hatte Neumann Freidberg, der seit 1895 das "Berliner Warenhaus" führte "Am Markt 6" ein neues Warenhaus erbauen lassen. Es war Celles erstes Warenhaus.
Hamburger Engros Lager Meyer & Co - Das Kaufhaus für Moden und Aussteuern
<p>Seit 1881 betrieb Isidor Meyer im Gebäude Großer Plan 3 ein Wäsche- und Aussteuergeschäft, das im Laufe der Zeit zu einem regelrechten Kaufhaus, dem "Hamburger Engros Lager", wurde. Nachdem er das Nebengebäude erwerben konnte, ließ er 1905 an Stelle der zwei Fachwerkhäuser ein "imposantes und stilvolles Geschäftshaus" (CZ) errichten.</p><p>Zu diesem Zeitpunkt waren in der Firma 30 Angestellte beschäftigt, bei 300 Kunden täglich.
Schuhhaus Oskar Salomon
<p>Oskar Salomon übernahm 1907 das Geschäft für Oberbekleidung und Schuhe seines verstorbenen Vaters in der Poststraße 4 / Ecke Großer Plan. Er spezialisierte sein Geschäft in den Folgejahren auf Schuhe und zog mit seinem Geschäft, dem „Schuhhaus Salomon“, erst 1914 in die Zöllnerstraße 35 und im April 1929 in die Poststraße 7 um.</p><p>Seine Schuhgeschäftsräume waren von den Ausschreitungenin in der Pogromnacht vom 9.
Herrenmodehaus Hasall - Inhaber Hans Salomon
<p>Das Herrenartikelgeschäft Hasall wurde 1932 von Hans Salomon in der Poststraße 1 eröffnet.</p><p>Am 1. April 1933 war das Geschäft wie andere Firmen jüdischer Inhaber von der Boykottaktion der NSDAP betroffen.</p><p>In der Novemberpogromnacht 1938 wurden die Schaufensterscheiben seines Geschäfts zertrümmert und Einrichtungsgegenstände und Waren auf der Straße verstreut.</p><p>In der Frühe des 10.
Verlag & Druckerei und Pension Pörutz
<p>Die Geschwister Siegmund und Margarete Pörutz betrieben in Heringsdorf einen Verlag mit Druckerei sowie eine Pension mit sechs Betten..</p><p>Am 12. Februar 1940 wurden die Geschwister über Stettin und Lublin in das Ghetto Piaski Luterskie deportiert.</p><p>Magarete Pörutz, geboren am 27. März 1880 in Anklam, starb dort am 16. August 1940, Siemund Pörutz, geboren am 18. April 1874 in Anklam, starb im Ghetto Piaski Luterskie am 02.
Saulmann - Kaufhaus mit Tuch-, Manufaktur- und Modewaren
<p>Saulmann - Kaufhaus für Textilien und Mode</p><p>Erich Saulmann wurde am 14. Januar 1899 in Heringsdorf geboren. Er war mit Elisabeth Saulmann, geb. Reihs (* 25. Februar 1906 in Teplitz-Schönau) verheiratet und hatte mit ihr drei Kinder (Ilse Rose Saulmann, * 29.Mai 1928 - Hilde Ruth Saulmann, * 02. August 1930 - Eva-Karla Saulmann, * 06. März 1936).</p><p>Erich Saulmann betrieb in Heringsdorf ein Kaufhaus für Textilien und Mode. Auf Boykott und Enteignung folgte am 12.
Eisenwarenhandlung - Max Baer
<p>Im Adressbuch der Stadt Karlsruhe aus dem Jahr 1937 findet sich folgender Eintrag: Baer Max, Eisenwarenhandlung, Gartenstraße 12. - Im Herbst 1935 stellte Max Baer, Exporteur von Kleineisenwaren nach Frankreich,der Schweiz,Belgien,Holland und den französichen Kolonien einen Antrag auf Ausstellung eines Ausland-Reisepasses.
Kaufhaus - Alfred Meth
<p>Alfred Meth wurde am 24. Mai 1875 in Königshütte geboren.Er war verheiratet mit Flora, geb. Appel,geboren am 25.Juli 1879 in Kattowitz.Das Paar heiratete am 11.März 1901 in Kattowitz. Sie hatten vier Kinder - Elfriede,geb. am 13.Dezember 1901 in Ravensburg - verheiratet mit Max Friedrich Grünfeld,Kantor in Baden-Baden. - Herta,geb .am 25.Juni 1903,verheiratet in Berlin,lebte seit 1935 in Haifa - Dorothea, geb. am 17.November 1904 in Schw.