Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Weißwarengeschäft Joseph Fränkel

Complete profile
90

<p>Der Textilkaufmann Joseph Fr&auml;nkel, geb. am 18.06.1888 in Schneidem&uuml;hl, betrieb ein Wei&szlig;warengesch&auml;ft in der Leubener Str. 2. Er war verheiratet mit Ida Fr&auml;nkel, geborene und verwitwete&nbsp;Steinhart. Ida hatte zwei Kinder aus erster Ehe, Alfred und Herta. Joseph und Ida Fr&auml;nkel wurden am 23./24.11.1942 in das &bdquo;Judenlager Hellerberg&ldquo; gebracht. Beide mussten im Goehle-Werk, einer R&uuml;stungsfabrik der Zeiss Ikon AG, Zwangsarbeit verrichten. Am 2.

Kaufhaus für Haus- und Küchengeräte Max Steinhart, Inh. Ida Fränkel, geb. Steinhart

Complete profile
90

<p>Ida Fr&auml;nkel wurde am 9. Dezember 1887 in Tachov (deutsch Tachau) in der westb&ouml;hmischen Region Pilsen geboren. Sie war eine geborene und verwitwete Steinhart. Idas erster Mann Max Steinhart war 1925 gestorben, sie hatte zwei Kinder aus dieser Ehe, Alfred und Herta Steinhart. Ida Fr&auml;nkel war Inhaberin des Kaufhauses f&uuml;r Haus- und K&uuml;chenger&auml;te Max Steinhart in der Louisenstr. 39, an der Ecke Alaunstra&szlig;e.

Warenhaus - H. & C. Tietz

Complete profile
90

<p>Die Wiege der Warenh&auml;user mit Namen Tietz stand in Birnbaum/Warthe (dem heutigen Miedzych&oacute;d). Von dort gingen unter anderem Hermann Tietz (1837 &ndash; 1907) und Leonhard Tietz (1849 &ndash; 1914) hervor, die namensgebend f&uuml;r zwei bedeutende Warenhausunternehmen wurden. Ihre gro&szlig;en Kaufh&auml;user errichteten sie in vielen gro&szlig;en St&auml;dten, wie Berlin, M&uuml;nchen, Aachen, Erfurt, D&uuml;sseldorf, Hamburg, Gera, Elberfeld und K&ouml;ln. Daneben gab es das Unternehmen H. &amp; C.

Antiquariats-Buchhandlung - B. Seligsberg

Complete profile
90

<p>Die Antiquariatsbuchhandlung B, Seligsberg in Bayreuth wurde 1828 gegr&uuml;ndet. Benedikt ( Benno) Seligsberg wurde am 20. Januar 1801 in Bayreuth geboren. Die Eltern waren Benjamin Nathan Seligsberg, ab 1814 Seliger und seine Frau Eleonore, geb. Hamburger aus F&uuml;rth. Benedikt Seligsberg hatte vier Br&uuml;der - Nathan Aharon Nate, geb. 1799 - gest. 1800, - Elkan, geb. 1802, - Ludwig Louis, geb. 1803, - Berman, geb. 1809 und Samson Schimschon, geb.

Kleiderstoffe-Großhandel - Brenner & Nathan

Complete profile
90

<p>Carl Callmann Brenner wurde am 28. Januar 1870 in Schwetz an der Weichsel (Świecie) in Polen geboren. Er war verheiratet mit der aus Neisse stammenden Paula Nothmann. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Walter. Ab 1911 wohnte die Familie als Mieter in die Thomasiusstra&szlig;e 15. Der gelernte Kaufmann Carl Brenner f&uuml;hrte ab 1903 im Nikolaiviertel in der Poststra&szlig;e 28 mit einem Gesch&auml;ftspartner das Kleidersstoff-Gro&szlig;handelsgesch&auml;ft &quot; Brenner &amp; Nathan &quot;.

Schuhhaus Neptun - Simon Rosenberg

Complete profile
60

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch 1920 befindet sich im Stra&szlig;enverzeichnis in der Kaufingerstra&szlig;e 26 die &quot; Schuhhaus Romeo G.m.b.H. - 1922 kam es im Rahmen der Gewalt gegen Juden in M&uuml;nchen u.a. zu einer pers&ouml;nlichen Bedrohung des Simon Rosenberg,dem Besitzer der M&uuml;nchner Romeo &amp; Neptun Schuh AG.</p>

Chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung - Jakob Schnabel & Co.

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Wien aus dem 1878 findet sich unter &quot; Protokollierte Firmen&quot;&nbsp; folgender Eintrag: Schnabl Jakob &amp; Co, chem. Producten- u. Cigarettenpapier-Erzeugnisse, Oeff. Ges. Jakob Schnabl und Ignaz Bleier, Auwinkel 5, Beide zeichnen. -&nbsp; Die chemische Produkten- und Zigarettenpapiererzeugung Jacob&nbsp; Schnabl &amp; Co. wurde 1859 gegr&uuml;ndet. Gr&uuml;nder waren der am 1. Dez.

Unternehmer, Gemeindefunktionär, Philanthrop - Josef Wertheimer

Complete profile
90

<p>Im Wiener Adressbuch aus dem Jahr 1874 finden folgende Eintr&auml;ge - Wertheimer Josef, Ritter von, R. d. Franz Josef Ordens und der eisernen Krone III Kl, Eigenth&uuml;mer des Wiener Gesch&auml;ftsberichts, Pr&auml;s. der Israelit. Allianz zu Wien und der israel. Ber., Vorstand der israel. Kinderbewahranstalt, Vognergasse 8 - Wertheimer Josef, Repr&auml;s.des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft, Ges. der F.S. Wertheimer &amp; S&ouml;hne, K.K. landespriv. Saffian- u, Lederfab., II. Praterstr. 9 - Wertheimer Josef, Rit. V., Oel- u.