Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Lederhandlung "A. & J.B. Jonas"

Complete profile
100

Jonas Benjamin Jonas gründete gemeinsam mit seinem Bruder Abraham Jonas am 1.11.1869 die Lederhandlung „A. & J.B. Jonas“, die auf der Lüpertzender Straße 71 ihre Geschäftsräume bezog. Im Januar 1878 schied Abraham Jonas aus dem gemeinsamen Unternehmen aus, der Geschäftsname änderte sich jedoch nicht. Kurze Zeit später wurde der Lederhandlung eine Schäftefabrik angegliedert. Obwohl das Geschäft bis in das 20. Jahrhundert bestand, zog Jonas Benjamin Jonas sich schon frühzeitig aus dem Geschäft zurück und widmete sich ehrenamtlichen Funktionen.

Manufakturwarenhandlung Bellerstein

Complete profile
70

1869 gründete Salomon Bellerstein, der zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 21 Jahre alt war, seine eigene Manufakturwarenhandlung. Seine Geschäftsräume bezog er in der ehemaligen Krefelder Straße 51. Er befand sich demnach in direkter Nachbarschaft zum Ladenlokal Jonas Lennhoff und machte ihm somit Konkurrenz. Das Modehaus Bellerstein wurde schnell zu einem der größten seiner Art in Gladbach. 1888 wurden hier neben christlichen auch 20 jüdische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Manufaktur- und Modewarenhandlung Lennhoff

Complete profile
70

1868 gründete Josef Lennhoff, der erst ein Jahr zuvor nach Gladbach gekommen war, die „Manufaktur- und Modewarenhandlung Lennhoff“. Seine Geschäftsräume bezog Lennhoff an der ehemaligen Krefelder Straße 47, der heutigen Hindenburgstraße.

Josef Lennhoff inserierte viel in der Gladbacher Tageszeitung. Darunter auch Meldungen, dass er an (hohen) jüdischen Feiertagen sein Ladengeschäft geschlossen ließ. Dies scheint seinem Geschäft wirtschaftlich jedoch nicht geschadet zu haben.

Textilgeschäft N. Lifges

Complete profile
100

Mitten in der Süchtelner Innenstadt, auf der Hochstraße, hatten die Brüder Nathan und Jacob Lifges ihr „Textilgeschäft N.Lifges“. Die Ladenräume befanden sich im unteren Stockwerk, die Familie lebte in den oberen.

Um 1900 hatten die Brüder Lifges ihre Metzgerei aufgegeben und siedelten in den Textilhandel um. Auf diesem Gebiet erwiesen sie sich als wirtschaftlich sehr erfolgreich. Nach dem Tod Nathan Lifges 1902 übernahm Jacob Lifges das Geschäft alleine.

Maschinenhandlung - A. Thanhauser

Complete profile
80

<p>Im Augsburger Adressbuch 1914 findet sich folgender Eintrag: Thanhauser Alfred Kaufmann, Mittlere Maximilianstra&szlig;e A 6/II&nbsp; -&nbsp; Der am 15. September 1883 in Kriegshaber geborene Alfred Thanhauser wurde am 2. April 1942 von Augsburg &uuml;ber M&uuml;nchen-Milbertshofen nach Piaski deportiert. Das genaue Todesdatum von Alfred Thanhauser ist nicht bekannt.</p>

Herren- und Knabenbekleidungsgeschäft - Lazarus Spielmann

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch M&uuml;nchen 1922 findet sich folgender Eintrag: Spielmann Lazarus, Kaufmann, M&uuml;hlbaurstr.1/2.- Herren- u. Knabenkleidergesch&auml;ft, Klenzestr.33 - Zweigesch&auml;ft Neuhauser Str.1.Lazarus Spielmann wurde am 18. Juli 1861 in Rzeszow / Galizien geboren.Am 29. Januar 1888 heiratete er die am 7. Dezember 1866 in Glogow geborene Frieda (Freide) Kurzmantel. Im August 1886 zog das Paar von Breslau nach M&uuml;nchen.Das Paar hatte 6 Kinder, alle in M&uuml;nchen geboren,- Ernestine,geb.2.Dezember 1890,- Josephine/Pesel Pepi,geb.