Kaufhaus - Hermanns & Froitzheim
<p>Das Kaufhaus für Herren- und Damenbekleidung Hermanns & Froitzheim, gegründet 1886 hatte seinen Hauptstandort in Frankfurt am Main, - daneben aber auch zahlreiche Filialen u.a. in Frankfurt-Bockenheim, Bonn, Hamburg, Berlin, Aachen, Wuppertal und Köln. Mit der Machtergeifung der Nationalsozialisten kam vermehrt zu antisemitischen Aktionen, die letztendlich 1938 mit der Arisierung der Firma endeten.</p>
Kaufhaus - A. Goldstein
<p>Der 1830 in (vermutlich) Bialystok geborene Abraham Goldstein, verheiratet mit Rosalie Goldstein,geb.
Textilwaren- und Damenkonfektionsgeschäft - N. Freudenberger Söhne
<p>Nathan Freudenberger, seit 1871 in Würzburg ansässig erhielt 1874 das Bürger-und Heimatrecht der Stadt Würzburg. Zuerst gründete er eine Spezereiwarenhandlung, Später dann ein Schnittwarenwaren-Geschäft. In den 1890er Jahren übergab die Firma an seine Söhne Siegbert, Emil und Semi. Nathan Freudenberger arbeitete noch bis 1910 als Weinkommisionär.Er szarb am 15. Januar 1921.
Käsehandlung en gros - Rosenau & Reis
<p>Im Adreßbuch von Augsburg und Häuser-Verzeichniß von 1881 findet sich folgender Eintrag: Rosenau Philipp, Großhändler, Maximiliansstr. D.9. - Firma: Rosenau u. Reis, Käsehandlung en gros, ( Geschäft: Am Bogen H.390 ).</p>
Stoff- und Bekleidungsgeschäft - Leon Joel
<p>Leon Joel wurde am 28. Januar 1888 in Colmberg geboren. Seine Eltern waren Julius Joel und Sara Joel, geb. Schwab. Leon Joel hatte noch sechs weitere Geschwister, unter anderem Karl Amson Joel, Großvater des Popmusikers und internationalen Weltstars Billy Joel. Leon Joel wurde 1922/23 Mitglied der Chewra Kadischa und als der langjährige Gemeindevorsteher Ludwig Dietenhöfer 1936 nach Nürnberg zog übernahm Leon Joel das Amt des Gemeindevorstehers. Leon Joel war verheiratet mit der aus Köigshofen stammenden Johanna Samuel.
Schuhwaren-Versandhaus - S. & A. Lewinsohn
<p>Die Kaufleute Arthur und Siegfried Lewinsohn betrieben anfänglich ( 1904) ein Geschäft für Manufaktur und Modewaren in der Franzstraße 3/4. Bald wurde aus dem Manufaktur-und Modewaren Geschäft ein Schuhgeschäft und Schuhversandhaus. Aus Einträgen in Dessauer Adressbüchern aus der Zeit wird ersichtlich, dass das Geschäft in den Jahren 1904-1907 in der Franzstraße 3/4 war.1908 zog des Geschäft in die Zerbster Straße 22.
Münzenhandlung und Medaillen-Verlag - Robert Ball Nachf.
<p>1913 wird das Geschäft Robert Ball von Hugo und Johanna Grünthal übernommen. Geschäftsführung Johanna Grünthal - Prokurist Hugo Grünthal bis 1914, danach bis 1935 Julius Nathanson. Hugo Grünthal initiierte in Berlin ein Editionsprogramm von Weltkriegsmedaillen, an dem auch der Medailleur und Bildhauer Artur Imanuel Loewental beteiligt war.</p>
Haushalts- und Textilwaren-Geschäft - Max Bach
<p><br />Max Bach wurde am 2. Mai 1852 inMöhringen geboren. Seine Eltern waren Veit Bach, geboren 9. April 1802 in Horb und Amalie Eising, geboren 1822 in Wallerstein. Max Bach war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Helene Neuburger,geboren am 6. März 1856 in Laupheim. Die Heirat war am 19. November 1877. Das erste Kind kam im Oktober 1878 zur Welt. Geburts-wie auch Sterbedatum war der 29. Oktober 1878. Am 5. November 1879 erblickte Fritz Bach das Licht der Welt. Helene Bach starb am 26.