Mikwe (Tauchbad)

Kategorie
Mikwe (Tauchbad)
Solr Facette
Mikwe (Tauchbad)
Term ID
placeCat400

Jüdisches Bad

Complete profile
100

<p>Das vermeintliche J&uuml;dische Bad am Nikolaiturm, einem der alten Stadttore der G&ouml;rlitzer Altstadt, befindet sich in dem ca. 5,20m tief gelegenen Kellergew&ouml;lbe der Nikolaistra&szlig;e 5/6. Anfang der 1980er Jahre fand man das versch&uuml;ttete Drainagesystem aus Sandstein und Ziegeln, die G&ouml;rlitzer Denkmalpflege restaurierte es anschlie&szlig;end. Das in den Boden der Kellersohle eingelassene Becken wird vor allem durch das Wasser der Petersquelle gespeist.

Synagogenfundamente und erhaltenes Ritualbad

Complete profile
100

Die Stadt Schwedt gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zu den brandenburgischen Städten, in denen ein relativ hoher Anteil jüdischer Bürger lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte die Gemeinde etwa 200 Mitglieder. Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur führte zur Vertreibung oder Vernichtung aller Schwedter Juden. Heute erinnern noch der jüdische Friedhof und das erhaltene Ritualbad an die Zeit, als Schwedt noch jüdische Bürger hatte. Ein Museum kümmert sich heute um die Stätten. Das Museum ist saisonal von Mai bis September geöffnet.

Mikwe für Männer

Complete profile
60

<p>Der Stadtgraben der mittelalterlichen Stadtumwehrung, in dessen Verlauf sich die Stra&szlig;e erstreckt, war hier&nbsp;&uuml;berw&ouml;lbt&nbsp;und eine entsprechende Anlage eingerichtet worden.</p><p>Die Gesetze der Reinheit und Unreinheit betreffen M&auml;nner wie Frauen gleicherma&szlig;en. In den Zeiten, als der heilige Tempel in Jerusalem stand, wenn er den heiligen Tempel betrat oder wenn er heilige Nahrung zu sich nahm (Opfer, Teruma, Maaser Scheni, etc.), war es f&uuml;r jeden erforderlich [rituell] rein zu sein.