JP Parent
placeCat200
Kategorie
Synagoge
Solr Facette
Synagoge
Synagoge~Betsaal
Term ID
placeCat202

Alter Betsaal Aldingen

Complete profile
100

1730 nimmt der Aldinger Ortsherr Georg Wolf von Kaltenthal die ersten zwei Schutzjuden (Abraham und Mazam Kahn) auf und weist ihnen das alte Pfarrhaus bei der Margarethenkirche als Wohnung zu. Im Dachgeschoss des Pfarrhauses richten die beiden Juden einen Betsaal ein, der wahrscheinlich bis 1798 (Kauf des Hauses in der Kirchstraße 15 und Umbau zur Synagoge) von der jüdischen Gemeinde Aldingen als religiöser Versammlungsort genutzt wird.

Synagoge Wassergasse (Kirberg)

Complete profile
90

Das Gebäude wurde etwa Mitte des 18. Jh. erbaut. Es handelt sich hierbei um eine so genannte „Winkelsynagoge“, was darauf zurückzuführen ist, dass sie versteckt liegt (Thea Altaras).
Nutzung der beiden Räume im ersten Stock durch die jüdische Gemeinde. Passend dazu wird 1844 berichtet, dass die Jüdinnen*Juden der Orte Mensfelden, Dauborn, Heringen und Kirberg seit über 100 Jahren hierher zum Gottesdienst kamen.

Jüdisches Bethaus und Geburtshaus Kurt Löwenstein

Complete profile
90

Gemeindeleben und Schulreform: Die 1844 gegründete Synagogengemeinde Bleckede, zu der auch Dahlenburg und später Hitzacker gehörten, war hier untergebracht und nutzte das Obergeschoss als Betsaal. Hier war auch das Geburtshaus des Reformpädagogen Dr. Kurt Löwenstein (1885-1939). Seit 1920 Mitglied des Reichstages und Leiter des städtischen Bildungswesens in Berlin, setzte sich Löwenstein für nach Einkommen gestaffelte Schulgelder, Ausweitung der Schulspeisung und Arbeiter-Abitur-Kurse ein. 1933 emigrierte er nach Frankreich, wo er im Mai 1939 einem Herzinfarkt erlag.

Betsaal (Singen)

Complete profile
60

Die jüdischen Einwohner Singens gehörten zunächst zur Synagogengemeinde Konstanz. Im Verlaufe der 1920er-Jahre nahm ihre Zahl so zu, dass man eine Gemeindegründung und den Bau einer Synagoge ernsthaft in Erwägung zog. Um nicht immer die weiten Strecken zu den Synagogen in Gailingen und Konstanz zurücklegen zu müssen, richtete man zunächst einen Betsaal ein. Salo Schärf, Besitzer des Möbelgeschäftes "Roll und Co.", stellte hierfür die Räumlichkeiten über seinem Geschäft in der Poststraße 19 und 21 (heutige Freiheitstrasse) zur Verfügung.