Synagoge Schwertestraße (Fürstenau)
Bereits für das Jahr 1724 lässt sich ein Betsaal nachweisen, da der Fürstabt von Corvey den Jüdinnen*Juden aus Löwendorf gestattete, den Gebeten in der „Synagoge in Fürstenau den Jüdischen Gesetzen gemäß beyzuwohnen". Mitte des 19. Jahrhundert ist eine gemietete Betstube belegt. Das „Schtiebel" befand sich im Haus der Sievers. Da es in der Gemeinde nicht genügend Kinder gab, wurde auch keine Schule eröffnet.
Synagoge Krabachtalstraße (Eitorf)
Letzte Nutzung: Wohnnutzung
Synagoge Wewordenstraße (Drove)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Synagogengasse (Drensteinfurt)
Letzte Nutzung: "Kulturstätte mit erinnerndem/mahnendem Charakter"
Synagoge Kautenstege (Burgsteinfurt)
Letzte Nutzung: Platz, Gedenkstätte
Synagoge Selm-Bork
Letzte Nutzung: Veranstaltungsort und Erinnerungsstätte
Synagoge Barntrup Krumme Straße
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Gedenkstätte Synagoge Baisingen
<p>Die heutige Gedenkstätte Synagoge Baisingen stellt einen wichtigen Ort jüdischer Kultur im Kreis Rottenburg am Neckar dar. Die Synagoge wurde 1748 erbaut und gab der jüdischen Bevölkerung in Baisingen die Möglichkeit ihrem religiösen Alltag nachzugehen. Nach der Verwüstung der Synagoge durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 wurde die Synagoge als Scheune weitergenutzt.
Synagoge Leutershausen (Hirschberg)
Letzte Nutzung: seit 2001 Haus der Begenung und Kultur
Synagoge Hauptstraße (Pflaumloch (Riesbürg))
Letzte Nutzung: seit 1963 Rathaus