Neuer Jüdischer Friedhof Erfurt

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Werner-Seelenbinder-Straße 3
Thuringia
99096 Erfurt
Deutschland

Koordinate
50.957202212767, 11.038544597188

Der Neue jüdische Friedhof ist der Friedhof der Jüdischen Gemeinde Erfurts. Er wurde 1871 angelegt, nachdem der alte Friedhof an der Cyriaksstraße nicht mehr erweitert werden konnte. Er befindet sich am Rand des Steigerwalds neben der Thüringenhalle, Werner-Seelenbinder-Straße 3, und wird noch heute als Begräbnisort genutzt.

Zur Anlage eines neuen Friedhofes wurde 1871 ein Stück Land beim damaligen Schützenhaus gekauft. Seit 1873 wurde das an einem Hang gelegene Friedhofsgelände angelegt. 1878 erfolgte die erste Bestattung. Dieser Friedhof dient der Gemeinde noch heute als Begräbnisplatz. Das Grundstück umfasst etwa 100 ar und ist an der Straße von einer stabilen Mauer mit Holzzaun umgeben.
  
Vom Friedhofseingang führt eine Baumallee geradewegs zur Trauerhalle (Tahara-Halle, ein großer Backsteinbau mit einer Kuppel und Davidstern; hier stehen derzeit - mit einem Hinweisstein - noch 28 gerettete Steine vom Friedhof an der Cyriakstraße, darunter auch mittelalterliche; die Steine werden im Zusammenhang mit der Rekonstruktion des alten Friedhofes wieder dorthin zurückgebracht werden). Links vor der Trauerhalle befindet sich der am 12. September 1948 enthüllte Gedenkstein für die von 1933-1945 ermordeten Gemeindeangehörigen mit der Inschrift "In stillem Gedenken an unsere ermordeten Brüder und Schwestern 1933-1945". Rechts und links des großen Eingangsportals zur Trauerhalle findet sich jeweils ein Gedenkstein mit den Namen der im Ersten Weltkrieg aus der jüdischen Gemeinde gefallenen Soldaten. 
 
Links und rechts der Hauptallee des Friedhofes befinden sich zwei große Hauptabteilungen des Friedhofes mit über 800 Grabstellen. In beiden - durch Wege und Hecken mehrfach gegliederte - Abteilungen befinden sich alte und neuere Gräber. Vorne am Weg des linken Gräberfeldes befinden sich etwa 95 Kindergräber. Auf dem linken Feld liegt, durch eine Hecke abgetrennt, der jüngste Teil des Friedhofes, der seit Mitte der 1930er-Jahre bis heute belegt wird.

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1873-01-01
Datum bis
1873-12-31
Datierung
1873
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die Gedenkstein am Haupteingang mit Schweineblut übergossen
Ereignis
Datum Von
2009-11-17
Datum bis
2009-11-17
Datierung
17. November 2009
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Eingangstafel Neuer jüdischer Friedhof Erfurt
Eingangstafel
Aufnahmedatum
2010-06-15
Fotografiert von
BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/BrThomas
Breite
170
Höhe
227
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Eingangstafel des Neuen jüdischen Friedhofs an der Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt
Mimetype
image/jpeg
Trauerhalle Neuer jüdischer Friedhof Erfurt
Trauerhalle
Aufnahmedatum
2010-07-09
Fotografiert von
BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/BrThomas
Breite
220
Höhe
165
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Neuer Jüdischer Friedhof Erfurt, Begräbnishalle
Mimetype
image/jpeg
Grabstein, geschaffen von Hans Walther
Grabstein, geschaffen von Hans Walther
Aufnahmedatum
2010-06-16
Fotografiert von
BrThomas
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://en.wikipedia.org/wiki/de
Breite
170
Höhe
253
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Grabdenkmal auf dem Neuen jüdischen Friedhof in Erfurt, geschaffen von Hans Walther
Mimetype
image/png
Gedenkstein für die Schoah-Opfer der Erfurter Gemeinde
Gedenkstein für die Schoah-Opfer der Erfurter Gemeinde
Aufnahmedatum
2010-06-15
Fotografiert von
BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch
admin
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia
ggf. URL
https://de.wikipedia.org/wiki/BrThomas
Breite
706
Höhe
467
Lizenzhinweise
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Beschreibung
Gedenkstein für die Erfurter Opfer der Shoa
Literatur
http://www.alemannia-judaica.de/erfurt_synagoge.htm (letzter Zugriff am 22.05.18)
Redaktionell überprüft
An

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term