Kantorenhaus und Synagoge Rastatt Leopoldring / Wohnhaus und Stolpersteine von Angehörigen der Familie Simon und Hermann Translateur

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Leopoldring 2c
76437 Rastatt
Deutschland

Koordinate
48.8552743, 8.1980421

Die sogenannte "neue" Synagoge wurde vom Karlsruher Architekt: Baurat Ludwig Levy entworfen und war im neobarocken Stil gehalten. Ihr innenraum war in weiß gehalten und der Toraschrein aus weißem Sandstein angefertigt. Als Verzierung schmückten vergoldete Lorbeerranken den Raum aus. Auf einem Torbogen war die bereits in der "alten" Synagoge angebrachte hebräische Inschrift "Denn mein Haus soll ein Haus des Gebets genannt werden für alle Völker" zu sehen.

In der Reichsprogromnacht von 1938 wurde die Synagoge zerstört, jedoch blieb das Kantorenhaus unversehrt. Das renovierte Kantorenhaus ist heute eine Begegnungstätte für den Stadtteil West. Um an die Ursprüngliche Funktion des Hauses zu erinnern ist ein musealer Dokumentationsraum als Außenstelle des Stadtmuseums Rastatt eingerichtet, welcher sich schwerpunktmäßig mit dem jüdischen Leben in der Stadt Rastatt um 1900 beschäftigt.

An der Stelle der Synagoge befindet sich seit den 1960-er Jahren ein Mehrfamilienwohnhaus.

Im Haus lebten von 1923 bis 1933 der Kantor Hermann Translateur mit seiner Frau Ricke geborene Heimann. Er war Zielscheibe von Diffamierungen im „Festungsboten“, einer Nazi-Postille.

Wahrscheinlich wegen der dauernden Anfeindungen zog er im April 1933 nach Mannheim um. 1937 wanderte er nach New York und später nach Jerusalem aus, wo er 1943 starb. Zu seinem Gedenken wurde hier ein Stolperstein gesetzt.

Vier weitere Stolpersteine wurden an dieser Stelle gesetzt zur Erinnerung an Translateurs Nachfolger Siegfried Simon und seine Familie. Simon lebte bis 1939 mit seiner Frau Johanna geborene Levi und den Söhnen Wolfgang und Berthold im Kantorenhaus.

Ereignisse
Beschreibung
Synagoge und Kantorenhaus
Ereignis
Datum Von
1905-01-01
Datum bis
1906-01-01
Datierung
1905 bis 1906
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Feierliche Einweihung mit Vertretern des Großherzogs, Rastatter Bürgern und christl. Geistlichen
Ereignis
Datum Von
1906-09-11
Datum bis
1906-09-11
Datierung
11.09.1906
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
In der Nacht nach der 25-jährigen Jubiläumsfeier wurden die Scheiben der Synagoge eingeschmissen
Ereignis
Datum Von
1931-10-03
Datum bis
1931-10-03
Datierung
03.10.1931
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Innenraum der Synagoge wird von SA und SS demoliert/anschließend Synagogengebäude in Brand gesetzt
Ereignis
Datum Von
1938-11-09
Datum bis
1938-11-09
Datierung
09.11.1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Sprengung der Mauerreste durch Pionier/Das Kantorenhaus besteht weiterhin
Ereignis
Datum Von
1938-11-30
Datum bis
1938-11-30
Datierung
30.11.1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Anbringung einer Gedenktafel am Kantorenhaus durch die Stadt Rastatt
Datum Von
1964-01-01
Datum bis
1964-12-31
Datierung
1964
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Sanierung des Kantorenhauses mit Einrichtung eines Dokumentaionsraumes zur jüdischen Stadtgeschichte
Datum Von
2010-01-01
Datum bis
2010-12-31
Datierung
2010
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verlegung von Stolpersteinen
Datum Von
2013-04-16
Datum bis
2013-04-16
Datierung
16.04.2013
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Synagoge Leopoldring
Aufnahmedatum
um 1920
Fotografiert von
unbekannt
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtarchiv Rastatt
Breite
2269
Höhe
3150
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick in die Synagoge Leopoldring
Aufnahmedatum
unbekannt
Fotografiert von
unbekannt
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtarchiv Rastatt
Breite
2345
Höhe
1545
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Ausgebrannte Synagoge nach Novemberprogrom
Aufnahmedatum
November 1939
Fotografiert von
unbekannt
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtarchiv Rastatt
Breite
1600
Höhe
1200
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Kantorenhaus
Aufnahmedatum
2010
Fotografiert von
Iris Baumgärtner
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtmuseum Rastatt
Breite
1500
Höhe
1443
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Gedenktafel am Kantorenhaus
Aufnahmedatum
unbekannt
Fotografiert von
Iris Baumgärtner
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtmuseum Rastatt
Breite
2816
Höhe
2112
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick in den Dokumentationsraum im Kantorenhaus
Aufnahmedatum
2010
Fotografiert von
Iris Baumgärtner
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtmuseum Rastatt
Breite
3723
Höhe
2614
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Grafikwände im Dokumentationsraum Kantorenhaus
Aufnahmedatum
2010
Fotografiert von
Iris Baumgärtner
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Stadtmuseum Rastatt
Breite
4288
Höhe
2848
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Stolpersteine am Kantorenhaus
Aufnahmedatum
16.04.2013
Fotografiert von
unbekannt
Stadtmuseum Rastatt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
www.stolpersteine-rastatt.de
Breite
1024
Höhe
820
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
- Baumgärtner, Iris: Vom Stadtmuseum zum Kantorenhaus. Eine Wegbeschreibung vorbei an jüdischen Häusern und Örtlichkeiten, in: Beiträge zur Stadtgeschichte. Einblicke in die jüdische Gemeinde Rastatts, Rastatt 2010, S. 5-11.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Partner Term