Complete profile
              100
          Kategorie
              
          Adresse
              Am Strathhof
47839 Krefeld
Deutschland
Koordinate
              
  
    
    
  
  51.37810155, 6.5030270881081
          Der jüdische Friedhof in Hüls wurde im Jahr 1891 eingerichtet und erst im Jahr 1894 belegt. Seine Fläche beträgt 920 m². Die dort erhaltenen Grabsteine und -fragmente stammen aus den Jahren 1894-1940. Die Inschriften der Grabsteine sind in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert. Der Friedhof in Hüls gilt heute als geschütztes Baudenkmal. 
Eine Gedenktafel am Eingang zum Friedhof lautet: „Zur Erinnerung an die jüdischen Mitbürger am 50. Jahrestag der Reichskristallnacht, Hüls 10.11.1988, SPD Hüls“. Die Begräbnisstätte ist verschlossen und nicht frei zugänglich.
Ereignisse
          Ereignis
              
          Datum Von
              1891-01-01
          Datum bis
              1891-12-31
          Datierung
              1891
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Ereignis
              
          Datum Von
              1894-01-01
          Datum bis
              1894-12-31
          Datierung
              1894
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Ereignis
              
          Datum Von
              1940-01-01
          Datum bis
              1940-12-31
          Datierung
              1940
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Ereignis
              
          Datum Von
              1988-01-01
          Datum bis
              1988-12-31
          Datierung
              1988
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Medien
          Eingang zum jüdischen Friedhof in Hüls
      
            
Aufnahmedatum
              2013-02-12
          Fotografiert von
              kaʁstn Disk/Cat
          admin
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
               <big>© Steffen Schmitz (<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carschten" class="extiw" title="de:Benutzer:Carschten">Carschten</a>) / <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Commons" title="Wikimedia Commons">Wikimedia Commons</a> / <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de">CC BY-SA 3.0 DE</a> bzw. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://artlibre.org/licence/lal/de">Free Art License</a></big>
          ggf. URL
              https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_H%C3%BCls_(Krefeld)#/media/File:Krefeld,_H%C3%BCls,_J%C3%BCdischer_Friedhof,_2013-02_CN-02.jpg
          Breite
              220
          Höhe
              146
          Lizenzhinweise
              Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
          Lizenz
              CC BY-SA 3.0 de
          Beschreibung
              Diese Aufnahme wurde  mit einer Nikon D7000 erstellt.
          Mimetype
              image/jpeg
          Grabsteine auf dem Friedhof in Krefeld
      
            
Aufnahmedatum
              12.02.2013
          admin
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Wikimedia Commons
          ggf. URL
              https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_H%C3%BCls_(Krefeld)#/media/File:Krefeld,_H%C3%BCls,_J%C3%BCdischer_Friedhof,_2013-02_CN-03.jpg
          Breite
              220
          Höhe
              146
          Lizenz
              CC BY-SA 3.0
          Mimetype
              image/jpeg
          Weiterführender Link
          
      Literatur
          Pracht-Jörns, Elfi, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) S. 161, 2000 Köln. 
          Reuter, Ursula, Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 52, 2007 Bonn.
          Lichtenberg, Josef: Zur Geschichte der Juden in Hüls. In: Der Oberstadtdirektor (Hg.): Krefelder Studien 2. Krefelder Juden. Bonn 1981.
              Partner Link
          
      Redaktionell überprüft
              Aus
          Partner Term
          
      
Neuen Kommentar hinzufügen