Jüdischer Friedhof Lüneburg

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Am Neuen Felde 10
Niedersachsen
21339 Lüneburg
Deutschland

Koordinate
53.242144662961, 10.396714161733

<p>Der&nbsp;J&uuml;dische Friedhof L&uuml;neburg&nbsp;in der Stadt&nbsp;L&uuml;neburg&nbsp;im&nbsp;nieders&auml;chsischen&nbsp;Landkreis L&uuml;neburg&nbsp;ist ein&nbsp;gesch&uuml;tztes&nbsp;Kulturdenkmal. Erst im Jahr 1823 gew&auml;hrte der L&uuml;neburger Magistrat der j&uuml;dischen Kultusgemeinde die Anlegung eines&nbsp;eigenen Friedhofs.&nbsp;nachdem sie zuvor ihre Verstobenen in entfernten St&auml;dten wie Harburg, Bleckede oder Winsen bestatten musste.</p><p>Auf dem 2082 m&sup2; gro&szlig;en&nbsp;j&uuml;dischen Friedhof, der an der Stra&szlig;e &#39;Am Neuen Felde 10&#39; liegt, befinden sich 13 Grabsteine. Diese waren beim Bau eines in der&nbsp;NS-Zeit&nbsp;errichteten Behelfsheimes der NS-Organisation&nbsp;Reichsarbeitsdienst&nbsp;(RAD) verwendet worden und tauchten 1967 beim Abriss des Geb&auml;udes unter den Fundamenten auf.</p>

Ereignisse
Beschreibung
der Lüneburger Magistrat gewährte der jüdischen Gemeinde einen eigenen Friedhof -1827 erste Belegung
Ereignis
Datum Von
1823-01-01
Datum bis
1823-12-31
Datierung
1823
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
1912/13 - Bau einer Trauerhalle nach Entwurf des Lüneburger Architekten Franz Krüger
Datum Von
1912-01-01
Datum bis
1912-12-31
Datierung
1912
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
letzte Belegung
Datum Von
1939-01-01
Datum bis
1939-12-31
Datierung
1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Novemberpogrome - Grabsteine wurden umgestoßen und die Grünflächen zerstört
Ereignis
Datum Von
1938-11-09
Datum bis
1938-11-09
Datierung
9. November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die umgestürzten Grabsteine wurden als Fundament für das Behelfsheim des RAD verbaut
Ereignis
Datum Von
1944-01-01
Datum bis
1944-12-31
Datierung
1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Jewish Trust Corporation (JTC) - Rückkauf!
Ereignis
Datum Von
1952-01-01
Datum bis
1952-12-31
Datierung
1952
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Übergabe an den Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
Datum Von
1960-01-01
Datum bis
1960-12-31
Datierung
1960
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Instandsetzung der in der NS-Zeit beschädigten Trauerhalle
Datum Von
1960-01-01
Datum bis
1960-12-31
Datierung
1960
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Stele zur Erinnerung an die Verstobenen der jüdische Gemeinde errichtet
Datum Von
1965-01-01
Datum bis
1965-12-31
Datierung
1965
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
zwölf wiederentdeckte Grabsteine aufgestellt
Datum Von
1967-01-01
Datum bis
1967-12-31
Datierung
1967
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2281
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
zwölf leicht beschädigte Grabsteine und eine Platte
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg - Stele zum Gedenken an die Verstobenen
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3118
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Inschrift: „Wäre nicht der Ewige uns beigestanden, gingen über unsere Seelen
die schwellenden Wasser hin.
Ps.124, 2 u. 5
Zum Gedächtnis der Seelen unserer Brüder und Schwestern, die auf
diesem Friedhof ihre Ruhestätte gefunden haben.“
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4036
Höhe
2311
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Grabsteinfragmente
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3969
Höhe
2274
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Gedenkstele und weitere Grabsteinfragmente
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
3118
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Grabsteinfragmente
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4010
Höhe
2714
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Trauerhalle - 1912/13 erbaut nach Entwürfen des Lüneburger Architekten Franz Krüger
Jüdischer Friedhof Lüneburg - Trauerhalle
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
4076
Höhe
2716
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Portalbogen mit einem Davidstern und hebräischer Inschrift
Jüdischer Friedhof Lüneburg - Trauerhalle
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
2746
Höhe
4121
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Gedenkstein für die im I. Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten
- Hans Lindenberg. geboren im Jahr 1887 in Lüneburg, gefallen im Jahr 1914 in Fontenoy-sur-Joute, Frankreich
- Richard Jacobson, geboren am 19.10.1890 in Lüneburg, gefallen am 24.02.1915 in Champagne, Frankreich
- Adolf Jacobsohn, geboren am 18.04.1886 in Lüneburg, gefallen am 17.03.1918 in Flandern
Jüdischer Friedhof Lüneburg _Eingangspforten
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3945
Höhe
2254
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg - Eingangstor
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Lüneburg
Aufnahmedatum
17. Juni 2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3118
Höhe
3118
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus