Jüdischer Friedhof Ahlden (Aller)

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Im Scheunenviertel
Lower Saxony
29693 Ahlden
Deutschland

Früherer Straßenname
52°45'35.6"N 9°32'50.0"E
Koordinate
52.759882490765, 9.5472126964789

<p>Um 1818 wurde der Friedhof nach einem &Uuml;bergangsplatz auf privatem Grund von 1804 erstmals offiziell angelegt. Die erste Beerdigung erfolgte vor dem 22. August 1818. Die j&uuml;dische Kultusgemeinde in Ahlden war klein. Die erste j&uuml;dische Familie &ndash; die des Schlachters und H&auml;ndlers Herz Meyer &ndash; erhielt um 1801 einen Schutzbrief und konnte sich in Ahlden niederlassen. Im Jahr 1812 waren es 17 Personen. Der Ingenieur Walter Mannheim, seine Ehefrau Eva und die T&ouml;chter waren die letzten j&uuml;dischen B&uuml;rgerinnen und B&uuml;rger der kleinen Gemeinde Ahlden. Die Familie verlie&szlig; Ahlden 1937 und zog nach Hamburg in die Sch&auml;ferstra&szlig;e. Die f&uuml;nfk&ouml;pfige Familie Mannheim wurde 11.7.1942 nach Auschwitz in das Konzentrationslager deportiert und dort ermordet.</p><p>W&auml;hrend der NS-Zeit wurden die Grabsteine umgeworfen und teilweise zerbrochen..</p><p>Die Grabanlage umfasst ein etwa 110 qm gro&szlig;es, von Feldahornhecken&nbsp;eingefasstes Rechteck mit 16 Grabsteinen, das heute als Einzeldenkmal gesch&uuml;tzt ist.</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>

Ereignisse
Beschreibung
Zuweisung des Bestattungsplatzes und erste Beerdigung, ältester Grabstein von 1832
Ereignis
Datum Von
1818-01-01
Datum bis
1818-12-31
Datierung
1818
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Grabsteine umgeworfen
Ereignis
Datum Von
1933-01-01
Datum bis
1945-01-01
Datierung
1933-1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
im Besitz des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
Datum Von
1955-01-01
Datum bis
1955-12-31
Datierung
1955
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Grabstein auf dem Friedhof
Aufnahmedatum
2016
Fotografiert von
Heiner Knester, Ilvesheim
wheumann
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
200
Höhe
300
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Einzelner Grabstein auf den Friedhof
Mimetype
image/jpeg
Blick auf den Friedhof
Aufnahmedatum
2016
Fotografiert von
Heiner Knester, Ilvesheim
wheumann
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Foto
Breite
200
Höhe
300
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Grabsteine auf dem Friedhof
Mimetype
image/jpeg
Jüdischer Friedhof im Scheunenviertel von Ahlden
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Durchgang zu Gräberfeld
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ahlden
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ahlden
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
3982
Höhe
2686
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ahlden
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
2362
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ahlden - Grabstein
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2032
Höhe
2807
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ahlden - Grabstein
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2362
Höhe
4126
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Grabstein
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2686
Höhe
3722
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Grabstein von 1832
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2686
Höhe
3982
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Gräberfeld im Scheunenviertel
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
4126
Höhe
3118
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Grabstein
Aufnahmedatum
07.07.2025
Fotografiert von
williwacker
ggf. Urheber / Künstler
williwacker
williwacker
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
ggf. URL
Private Aufnahme
Breite
2686
Höhe
3722
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Literatur
Herbert Obernaus (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2005

Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.