Adresse
Heilgeiststraße 89
18439 Stralsund
Deutschland
Koordinate
54.3137785, 13.0888762
Das Haus der Familie Blach wurde um 1700 nach dem Stadtbrand im Jahre 1680 erbaut. Die Gebrüder kauften im Jahr 1882 das Haus, um dort zu wohnen und ihre eigene Lederhandlung zu gründen, nachdem sie bereits seit 1876 in der Ossenreyerstraße 8 ein Geschäft unter dem Namen "Wallmann und Blach-Lederwaren en gros" führten. 1915 übernahm Felix Blach die Geschäftsführung mit seinem Sohn Carl-Phillip Blach, da sich sein Bruder Julius Blach aus Altersgründen zurückzog. Friedrich Blach erbte 1921 das Stralsunder Haus. Er war der jüngste Sohn von Julius und Selma Blach. Der Schwager Max Joseph, Eigentümer des Kaufhauses "Schlesinger Nachfolger" in der Ossenreyerstraße 53, wurde von ihm als Verwalter eingesetzt. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde Friedrich gezwungen, das Haus 1933 an den Bäcker Gustav Wehnert zu verkaufen. Nun lebte die Familie dort nur noch als Mieter. 1937 floh Friedrich Blach in die USA. Carl-Phillip Blach zog nach der endgültigen Schließung seines Geschäftes nach Berlin. Friedrich überlebte als einziger die Verfolgung und Deportation und kehrte nie nach Deutschland zurück. 2012 wurde das Haus von neuen Eigentümern saniert. Außerdem gelang es den Eigentümern 2016 Kontakt zu einem Enkel von Friedrich Blach herzustellen.
Ereignisse
Beschreibung
im barocken Stil nach Stadtbrand 1680
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Beginn des Geschäftes "Wallmann und Blach-Lederwaren en gros" in der Ossenreyerstraße 8
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Kauf des Hauses und Eröffnung des Geschäftes Gebrüder Blach Lederwarenhandlung
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Beherbergung eines Lederwarengeschäfts
Datierung
von 1883 bis 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Zwangsverkauf durch die Nazis, danach waren die Blachs nur noch Mieter
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Friederic Blach flieht mit Familie in die USA
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Der Rest der Familie flieht nach Berlin
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Letzte Sanierung des Hauses
Epoche universalgeschichtlich
Literatur
Texte, Klotz, Michael, jüdische Orte in Stralsund, Stralsund, 2019
Texte, "Förderverein Historische Warenhäuser Wertheim und Tietz in Stralsund e.V.", Stralsund, 2019
Internetseite "Artikel über die Familie Blach" der Ostseezeitung URL: https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Eine-beruehrende-Familiengeschichte (zuletzt abgerufen: 15.1.2020)
Internetseite "Audiotour über Jüdisches Leben und wirken in Stralsund" URL: https://izi.travel/de/4ba5-judisches-leben-und-wirken-in-stralsund/de (zuletzt abgerufen: 15.1.2020)
Internetseite "Flyer über Jüdische Plätze in Stralsund" URL: http://historische-warenhaeuser-stralsund.de/wp-content/uploads/2014/11/flyer_de.pdf (zuletzt abgerufen: 15.1.2020)
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen