Complete profile
60
Kategorie
Adresse
Szosa Rzepińska
69-100 Słubice
Polen
Früherer Straßenname
Jüdischer Friedhof Dammvorstadt Frankfurt (Oder), Crossener Chaussee
Koordinate
52.339286876997, 14.587545947458
Ereignisse
Beschreibung
Bestätigung durch den Frankfurter Rat über Rechte und Pflichten am Friedhof.
Ereignis
Datum Von
1399-07-01
Datum bis
1399-07-31
Datierung
Juli 1399
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Ankauf Grundstücke
Ereignis
Datum Von
1805-03-16
Datum bis
1805-03-16
Datierung
16. März 1805
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
2,5 bis 3 Meter hohe Mauer aus gelbem Klinkermauerwerk
Ereignis
Datum Von
1866-01-01
Datum bis
1866-12-31
Datierung
1866
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Erbauung Leichenhalle
Ereignis
Datum Von
1868-01-01
Datum bis
1868-12-31
Datierung
1868
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Einweihung zweiter Friedhofsabschnitt
Ereignis
Datum Von
1897-10-23
Datum bis
1897-10-23
Datierung
23. Oktober 1897
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Ankauf Grundstücke
Ereignis
Datum Von
1920-01-01
Datum bis
1920-12-31
Datierung
1920
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 17 jüdischen Soldaten aus Frankfurt (Oder)
Ereignis
Datum Von
1937-07-01
Datum bis
1937-07-31
Datierung
Juli 1937
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
britische Luftangriff auf Frankfurt (Oder), 2 Bomben fielen auf den Friedhof
Ereignis
Datum Von
1944-02-15
Datum bis
1944-02-15
Datierung
15. Februar 1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Zwangsverkauf der Friedhofsgrundstücke beendet
Ereignis
Datum Von
1944-12-02
Datum bis
1944-12-02
Datierung
2. Dezember 1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Dr. med. Hermann Marcus war die letzte Beerdigung
Ereignis
Datum Von
1944-12-11
Datum bis
1944-12-11
Datierung
11. Dezember 1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
amerikanische Rabbiner suchen und finden das Grab von Josef Teomim
Ereignis
Datum Von
1999-01-01
Datum bis
1999-12-31
Datierung
1999
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
amerikanisches „Komitee zur Restaurierung des jüdischen Friedhofs in Slubice“ gegründet
Ereignis
Datum Von
1999-01-01
Datum bis
1999-12-31
Datierung
1999
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
neben der ehemaligen Leichenhalle ein drei Meter hoher Gedenkstein aufgestellt Stadt FFO und Slubice
Ereignis
Datum Von
1999-07-22
Datum bis
1999-07-22
Datierung
22. Juli 1999
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Geländes des jüdischen Friedhofs und das darauf befindliche Hotel privatisiert
Ereignis
Datum Von
2002-01-01
Datum bis
2002-12-31
Datierung
2002
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
auf dem Friedhofsgelände ein Nachtclub
Ereignis
Datum Von
2002-01-01
Datum bis
2002-12-31
Datierung
2002
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Rückkauf des Geländes im Auftrage des polnischen Staates duch die Stadt Slubice
Ereignis
Datum Von
2004-01-01
Datum bis
2004-12-31
Datierung
2004
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Cmentarz żydowski w Słubicach. 2004 neu errichtete Gräber der Rabbiner Zacharja Mendel von Podheiz, Josef Teomim und Jehuda Lejb Margaliot
Aufnahmedatum
21. Juni 2008
Fotografiert von
Lechita
Boris
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikipedia, Wikimedia
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Cmentarz_%C5%BBydowski_1399.JPG
Breite
800
Höhe
580
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Cmentarz żydowski w Słubicach. 2004 neu errichtete Gräber der Rabbiner Zacharja Mendel von Podheiz, Josef Teomim und Jehuda Lejb Margaliot
Mimetype
image/jpeg
Weiterführender Link
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen