Adresse
Industriestraße 2A
14943 Luckenwalde
Deutschland
Koordinate
52.0776915, 13.1547664
Die ehemalige Hutfabrik wurde 1922 bis 1923 nach einem Entwurf von Erich Mendelsohn erbaut. Mendelsohn war mit der jüdischen Familie Herrmann aus Luckenwalde befreundet. Es entstanden vier Produktionshallen, ein Kessel- und ein Turbinenhaus sowie zwei Torbauten. 1932 starb der Familienvater Gustav Herrmann. Die Familie Herrmann emigrierte ein Jahr später aus Angst vor der deutschen Rassenpolitik.
Ab 1935 wurden in dem Gebäude Waffen produziert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Maschinenbestand als Reparationszahlung in die Sowjetunion transportiert. Von 1957 bis 1989 produzierte die VEB Walzläger in dem Gebäude Maschinenteile.
Seit 2011 steht das Gebäude leer. Toreinfahrt, Veranstaltungsgebäude, Produktionsgebäude, Kessel- und Maschinenhaus sowie Reste der Werkseinfahrt sind erhalten. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, da es zu den bedeutendsten Bauten Erich Mendelsohns gehört.
Ereignisse
Beschreibung
Gründung durch Friedrich Steinberg
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Fusionierung der Hutfabriken Herrmann und Steinberg zur Firma Friedrich Steinberg Herrmann & Co.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
neue Hutfabrik, unterbrochen durch ein am 19. Februar 1923 ausgebrochenes Großfeuer
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Familie Herrmann beendete die Zusammenarbeit und verließ Deutschland
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verkauf an die Norddeutsche Maschinenbau AG (Nordeuma) zur Produktion von Luftabwehrwaffen
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Maschinen demontiert und als Reparationsleistung in die Sowjetunion verbracht
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Enteignung der wieder im Stammwerk produzierenden Firma Steinberg
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Übernahme als VEB Hutmoden
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Die Rote Armee nutzte die Halle bis 1956 als Reparaturwerkstatt.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Produktionsstätte VEB Wälzlagerwerk
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Produktionsstätte DKF Kugelfischer (Kugel- und Rollenlagerwerk)
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Ausbau des Kesselhauses als Schlachthaus für die Geflügelzucht
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Färberei-Halle rekonstruiert und die charakteristische Dachhaube wiederhergestellt
Epoche universalgeschichtlich
Epoche universalgeschichtlich
Literatur
Drachenberg, Thomas, Die Hutfabrik von Erich Mendelsohn in Luckenwalde, in: kunsttexte.de, Nr. 2, 2002 (https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7619/drachenberg.PDF?sequence=1&isAllowed=y, letzter Zugriff 16.10.2019)
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen