Klaussynagoge Rosenwinkel Halberstadt (around 1700) with Moses Mendelssohn Academy (1998)

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Rosenwinkel 18
38820 Halberstadt
Germany

Koordinate
51.896998294381, 11.041083740855

The so-called Klaussynagoge was founded around 1700 [in older accounts usually the year 1703 is mentioned] by the Halberstadt court factor Berend Lehmann (1681-1730) as a Jewish study and teaching house. The prospective teachers and rabbis were to be released from community service in order to be able to devote themselves entirely to Torah and Talmud study "in seclusion". Previously, Berend Lehmann had already financed the first printing of the Babylonian Talmud in Germany (Frankfurt/Oder) in 1696-99.

In the 19th century, Halberstadt's Klaussynagoge developed into a center of so-called neo-orthodoxy - in distinction to the mostly Reform Jewish communities in Prussia. In 1857, the Hirsch family of entrepreneurs in Halberstadt had the old "Klaus" modernized. The stone, three-story synagogue extension (facing south) was now recognizable as such from the outside. The first floor of the renovated half-timbered house had housed the Jewish school "Hascharat Zwi" from 1858-99.

In the November pogrom of 1938, the Klaussynagoge remained largely unscathed, but the teaching and study activities were forcibly terminated by the National Socialists. The building and property were "Aryanized" and used as a "Jewish house" until the deportation of the Jewish citizens of Halberstadt in 1942, after which it was used as a forced labor camp.

After 1945, the Klaussynagoge was converted into a Wonhaus, a false ceiling was inserted in the synagogue room and the parapet of the women's gallery was demolished.

Only from 1990, after restitution to the Jewish Claims Conference, were the structural changes reversed and the Klaussynagoge returned to its original purpose as a place of teaching and learning. Since 1998, the international meeting place of the "Moses Mendelssohn Academy" (MMA) has been based here, since 2001 also in cooperation with the "Berend Lehmann Museum for Jewish History and Culture" in the Mikwenhaus (Judenstraße 26).

Ereignisse
Beschreibung
Foundation of the Klaussynagoge as a rabbinical seminary by the Halberstadt court factor Berend Lehmann
Ereignis
Datum Von
1700-01-01
Datum bis
1700-12-31
Datierung
ca. 1700
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
vor 31. 1. 1933 / 1857 erbaut
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
Modernization and expansion of the Klaussynagoge by the Halberstadt business family Hirsch
Ereignis
Datum Von
1857-01-01
Datum bis
1857-12-31
Datierung
1857
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
Nutzungsende 1938 oder später / 1938 oder spätestens nach den Deportationen (1943 Einrichtung eines Lagers für Zwangsarbeiter)
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
Relocation of the school "Hascharat Zwi" from Judenstraße to the half-timbered building Rosenwinkel 18 (first floor)
Ereignis
Datum Von
1858-01-01
Datum bis
1858-12-31
Datierung
1858
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Relocation of the "Hascharat Zwi" from Rosenwinkel 18 to the new school building Westendorf 15 (rear building)
Ereignis
Datum Von
1899-01-01
Datum bis
1899-12-31
Datierung
1899
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
November pogrom, Klaussynagoge largely undamaged, subsequently used as "Judenhaus".
Ereignis
Datum Von
1938-11-01
Datum bis
1938-11-30
Datierung
November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Deportations from Halberstadt, subsequent dissolution of the municipality, use as a forced labor camp
Ereignis
Datum Von
1942-01-01
Datum bis
1942-12-31
Datierung
1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Reconstruction and use as a residential house (among other things, insertion of a false ceiling in the synagogue room).
Ereignis
Datum Von
1946-01-01
Datum bis
1946-01-01
Datierung
nach 1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restitution to the Jewish Claims Conference
Ereignis
Datum Von
1991-01-01
Datum bis
1991-01-01
Datierung
nach 1990
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Purchase by a private foundation for the "Moses Mendelssohn Academy
Ereignis
Datum Von
1996-01-01
Datum bis
1996-12-31
Datierung
1996
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Re-opening of the Klauss Synagogue by the "Moses Mendelssohn Academy" (MMA) as a place of teaching and learning
Ereignis
Datum Von
1998-11-09
Datum bis
1998-11-09
Datierung
9. November 1998
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Use of the Klaussynagoge as the second location of the "Berend-Lehmann-Museum" Halberstadt
Ereignis
Datum Von
2001-01-01
Datum bis
2019-11-05
Datierung
seit 2001
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Gebäude der ehem. Klaussynagoge im Rosenwinkel 18, seit 1998 "Moses-Mendelssohn-Akademie" (Ansicht von Osten)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufname
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Informationstafel zur Geschichte der Halberstädter Klaussynagoge am Eingang zur MMA
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
2580
Höhe
3869
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Das bis heute erhaltene Gebäudeensemble der Klaussynagoge geht auf den Umbau von 1857 zurück
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5603
Höhe
3736
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Der Eingang zur Klaussynagoge führt über das Erdgeschoss des zweistöckigen Fachwerkbaus
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3745
Höhe
5617
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Am rechten Türrahmen findet sich wieder eine Mesusa. Die Abkürzung „Schadaj“ steht für „Hüter der Pforten Israels“ (hebr. Schomer Daltot Jisrael)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3165
Höhe
4748
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
An der Ostseite des Neubaus von 1857 ist der Synagogenraum im 2. und 3. Stock deutlich zu erkennen
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3717
Höhe
5575
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Im Inneren wurde die Zwischendecke entfernt und der ursprüngliche Synagogenraum wiederhergestellt
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5832
Höhe
3888
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Balustrade zur Frauenempore im 3. Stock wurde wieder aufgemauert. Darunter befand sich einst das Studierzimmer
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3887
Höhe
5831
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Einige Bände der von Berend Lehmann finanzierten Talmud-Ausgabe finden sich heute wieder in der Klaussynagoge
Aufnahmedatum
18.10.2019
Fotografiert von
Stefan Hellem
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5626
Höhe
3757
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Im 2. Stock des Fachwerkhauses findet sich eine fest installierte Laubhütte (hebr. Sukka) mit aufklappbarem Dach
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3863
Höhe
5795
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Der Straßenname "Rosenwinkel" geht vermutlich auf ein dort befindliches mittelalterliches Freudenhaus zurück
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5264
Höhe
3509
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Madai, Wolfgang: Halberstadt, in: Zeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Berlin 1992, S. 181-188 (hier: 183).
Brülls, Holger, Die Klaussynagoge in Halberstadt als kulturgeschichtliches Denkmal der deutsch-jüdischen Orthodoxie im 19. Jahrhundert, in: ders., Synagogen in Sachsen-Anhalt, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Berlin 1998, S. 124-135.
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halberstadt [Faltplan], hrsg, Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Texte: Günter Maeß / Martin Gabriel / Jutta Dick, 1. korrigierte Nachauflage, Halberstadt 2004.
Lüdemann, Monika, Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt [Dissertation, Fachbereich Architektur, TU Braunschweig], Braunschweig 2004, S. 31-34 (Kap. 2.4.1), 109-112 (Kap. 3.4.1), 252-255 und 265.
Dick, Jutta (Text): Jüdisches Leben in Halberstadt [Broschüre], hrsg. Berend Lehmann Museum / Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Hamburg [2011] (= Monumente und Menschen – die illustrierten Kunstführer), S. 8-9 und 25.
Reupke, Beate, Jüdisches Schulwesen zwischen Tradition und Moderne. Die Hascharath Zwi Schule in Halberstadt (1796-1942), Berlin / Boston 2017.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.