Former community synagogue Halberstadt Bakenstraße (1712-1938/39) with memorial "DenkOrt" (2008)

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Bakenstraße 56 (Hinterhof)
38820 Halberstadt
Germany

Früherer Straßenname
bis 1879 Zugang von der Judenstraße
Koordinate
51.897069751473, 11.042238514501

On the basis of a donation by the Halberstadt court factor Berend Lehmann (1661-1730), the magnificently furnished Baroque synagogue of the Halberstadt community was inaugurated in 1712, in the backyard area of Judenstraße 24-27 (on the site of two previous buildings). In contrast to the first public synagogue in the Prussian royal city of Berlin (1714), the Halberstadt house of worship visibly towered over the surrounding buildings from afar. As the first synagogue in Germany, it followed the architecture of its time. The bima for reading the Torah was located in the center, and the two-story women's gallery was integrated into the synagogue room. The entrance was located on Judenstraße.

While Lehmann's congregation still numbered about 1,100 members (10% of the total population) during his lifetime, it shrank to a good third by 1840, but with the formation of Neo-Orthodoxy in Halberstadt it grew again almost to its old size (1927: about 1,000 members). The entrepreneurial family of Aron Hirsch (1783-1842), which also financed the renovation and reconstruction of the old synagogue in 1879, played a significant role in this. On the west side, towards Bakenstraße, a neo-baroque reception hall and a staircase for the women's gallery were added. Access was now possible through the courtyard gate of the cantor's house (Bakenstraße 56).

In the November pogrom of 1938, the synagogue was looted and the rich interior decoration largely destroyed. Up to 90 (!) Torah scrolls were publicly burned on Bakenstraße, but the building was not set on fire - to protect the surrounding half-timbered houses. Instead, on November 18, 1938, the Halberstadt building police ordered the complete demolition by spring 1939 - at the expense of the Jewish community. Only a wall remnant of the reception hall remained standing to support an attached stable.

Only after redevelopment of the adjacent half-timbered houses on Bakenstraße and Judenstraße (after 1990) was the neglected synagogue area also transformed into a memorial and "DenkOrt" by the artist Olaf Wegewitz in 2008.

Ereignisse
Beschreibung
Inauguration of the baroque main synagogue of the community (access Judenstraße, foundation of Berend Lehmann)
Ereignis
Datum Von
1712-01-01
Datum bis
1712-12-31
Datierung
1712
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
vor 31. 1. 1933 / 1712 eingeweiht
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
Restoration and addition of a reception hall (access Bakenstraße, foundation of the Hirsch family).
Ereignis
Datum Von
1879-01-01
Datum bis
1879-12-31
Datierung
1879
Epoche universalgeschichtlich
Partner
synagogen.info
Redaktioneller Kommentar
am 9. / 10.11. 1938 Nutzungsende / 9. November 1938
Import Quelle
grellert_access_mdb
Beschreibung
Pogrom Night: looting and extensive destruction of the community synagogue inside.
Ereignis
Datum Von
1938-10-10
Datum bis
1938-10-10
Datierung
10. November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Order of the building police of the city of Halberstadt on the demolition of the community synagogue
Ereignis
Datum Von
1938-10-18
Datum bis
1938-10-18
Datierung
18. November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
complete destruction of the inventory and demolition of the synagogue at the expense of the Jewish community
Ereignis
Datum Von
1938-10-19
Datum bis
1939-01-01
Datierung
19. November 1938 - Anfang 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
western outer wall of the reception hall in the courtyard area Bakenstraße 57 preserved (today Café Hirsch)
Ereignis
Datum Von
1939-01-01
Datum bis
2019-07-02
Datierung
seit 1939
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Plans for the transformation of the neglected area into a memorial (including the remains of the wall)
Ereignis
Datum Von
1988-01-01
Datum bis
2019-07-02
Datierung
seit 1988
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Renovation of the surrounding half-timbered houses Bakenstraße 56-57 and Judenstraße 24-27
Ereignis
Datum Von
1990-01-01
Datum bis
1990-12-31
Datierung
nach 1990
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Opening of the "Berend-Lehmann-Museum for Jewish History and Culture" in the house Judenstraße 25-26
Ereignis
Datum Von
2001-01-01
Datum bis
2001-12-31
Datierung
2001
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Inauguration of the memorial "DenkOrt" on the former synagogue grounds (art project by Olaf Wegewitz)
Ereignis
Datum Von
2008-01-01
Datum bis
2008-12-31
Datierung
2008
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Mention of a "synagogue" in the "Generalgeleit" by Elector Frederick William of Brandenburg
Datum Von
1650-05-01
Datum bis
1650-05-01
Datierung
1. Mai 1650
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Demolition of the "Judentempel" in Judenstraße by the citizens of Halberstadt
Ereignis
Datum Von
1669-03-18
Datum bis
1669-03-18
Datierung
18. März 1669
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
renewed construction of a backyard synagogue (half-timbered) in the area of the houses Judenstraße 24-27
Ereignis
Datum Von
1669-03-01
Datum bis
1669-03-31
Datierung
nach März 1669
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Modell der Stadt Halberstadt (18. Jh.) mit ehem. Gemeindesynagoge zwischen Baken- und Judenstraße (Ansicht von Westen)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Stefan Hellem
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Städtisches Museum Halberstadt (eigene Aufnahme)
Breite
638
Höhe
479
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Faltblatt der Stadt Halberstadt mit Innenstadtplan (um 1925), Ausschnitt des ehem. "Judenviertels" mit Gemeindesynagoge
Halberstadt city center map (around 1925)
Aufnahmedatum
25.01.2018
Fotografiert von
Unbekannt
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Halberstadt_Innenstadtplan_1900.png
Breite
656
Höhe
400
Lizenz
gemeinfrei
Mimetype
image/png
Außenansicht der Halberstädter Gemeindesynagoge (Blick von Südosten). Die Empfangshalle an der Westseite (links) wurde 1879 angebaut.
Aufnahmedatum
um 1930
Fotografiert von
Unbekannt
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Halberstadt_Synagoge_1.png
Breite
416
Höhe
296
Lizenz
gemeinfrei
Mimetype
image/png
Modell der Halberstädter Gemeindesynagoge (Blick von Südwesten). Der Zugang erfolgte ab 1879 von Westen (links) über das Kantorhaus (Bakenstraße 56).
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Berend-Lehmann-Museum Halberstadt (eigene Aufnahme)
Breite
5335
Höhe
3557
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Innenansicht der Halberstädter Gemeindesynagoge (Blick nach Südwesten). In der Mitte (vorne) befand sich die Bima (Almemor), Richtung Westen (hinten) die zweistöckige Frauenempore.
Interior view of Halberstadt community synagogue (around 1920)
Aufnahmedatum
um 1920
Fotografiert von
Unbekannt
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Halberstadt_Synagoge_2.jpg
Breite
200
Höhe
275
Lizenz
gemeinfrei
Mimetype
image/jpeg
Modell mit Innenansicht der Halberstädter Gemeindesynagoge (Blick nach Süden). Richtung Osten (links) befand sich der Toraschrein, Richtung Westen (rechts) die Frauenempore.
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Berend-Lehmann-Museum Halberstadt (eigene Aufnahme)
Breite
5746
Höhe
3831
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Aquarell mit Innenansicht der Halberstädter Gemeindesynagoge (Blick nach Osten Richtung Toraschrein)
Aufnahmedatum
um 1930
Fotografiert von
Käthe Lipke
ggf. Urheber / Künstler
Käthe Lipke (1881-1969), Halberstadt
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons (Leihgabe des Städtischen Museums Halberstadt)
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Inneres_der_Halberstädter_Synagoge.jpg
Breite
600
Höhe
946
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Ausstellung im Berend-Lehmann-Museum Halberstadt mit Bauplänen zu Renovierung und Umbau der barocken Gemeindesynagoge (März 1879)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Berend-Lehmann-Museum Halberstadt (eigene Aufnahme)
Breite
3775
Höhe
5662
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Von der 1938/39 zerstörten Gemeindesynagoge ist heute nur noch ein Teil der westlichen Außenmauer der 1879 angebauten Empfangshalle erhalten (Blick Richtung Bakenstraße).
Aufnahmedatum
18.10.2019
Fotografiert von
Stefan Hellem
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5772
Höhe
3853
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick durch das letzte erhaltene Mauerstück der ehem. Gemeindesynagoge auf der Haus Bakenstraße 57 (heute Café-Restaurant Hirsch)
Aufnahmedatum
17.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3296
Höhe
4944
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick auf das ehem. Synagogenareal Richtung Osten (Judenstraße 25-26 mit Berend-Lehmann-Museum). Das Kunstprojekt "DenkOrt" (2008) markiert die Positionen von Bima (Mitte) und Toraschrein (hinten).
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5874
Höhe
3916
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Durchgang zur Bakenstraße mit Informationstafel zum Kunstprojekt "Und der Lebende nehme sich das zu Herzen..." (Prediger 7:2) von Olaf Wegewitz. 2008 gestaltete er das verwahrloste Areal zum "DenkOrt" um.
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3816
Höhe
5723
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Anlage des "DenkOrtes" folgt - gleich der Idee eines Barockgartens - der Größe und Struktur des ehem. Synagogenbaus. Terracottaplatten markieren diverse biblische Pflanzen.
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
4827
Höhe
3218
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Auerbach, Hirsch Benjamin, Die Geschichte der 3 Synagogen in Halberstadt. Steine erzählen, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden IX, Tel Aviv 1972, S. 152-156.
Eschwege, Helmut: Die Synagoge in der deutschen Geschichte. Eine Dokumentation, Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1980, S. 40, 64, 70-71 (Abb. 33-35), 184 und 197.
Lüdemann, Monika, Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt [Dissertation, Fachbereich Architektur, TU Braunschweig], Braunschweig 2004, S. 34-36 (Kap. 2.4.2), 112-116 (Kap. 3.4.2) und 261.
Madai, Wolfgang: Halberstadt, in: Zeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Berlin 1992, S. 181-188 (hier: 183-185 und 187, mit falscher Datierung auf 1714/16).
Brülls, Holger, Die Halberstädter Gemeindesynagoge und die Synagogenarchitektur des 18. Jahrhunderts in Deutschland, in: ders., Synagogen in Sachsen-Anhalt, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Berlin 1998, S. 24-45.
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halberstadt [Faltplan], hrsg, Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Texte: Günter Maeß / Martin Gabriel / Jutta Dick, 1. korrigierte Nachauflage, Halberstadt 2004.
Keßler, Katrin, Ritus und Raum der Synagoge. Liturgische und religionsgesetzliche Voraussetzungen für den Synagogenbau in Mitteleuropa, Petersberg 2007.
Dick, Jutta (Text): Jüdisches Leben in Halberstadt [Broschüre], hrsg. Berend Lehmann Museum / Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Hamburg [2011] (= Monumente und Menschen – die illustrierten Kunstführer), S. 12, 25 und 28-29.
Strobach, Berndt, „Den 18. März ist der Judentempel zerstört“. Die Demolierung der Halberstädter Synagoge im Jahre 1669, Berlin 2011.
Strobach, Berndt, Der Hofjude Berend Lehmann (1661–1730). Eine Biografie, Berlin / Boston 2018.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.