Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Sternstraße / Westendorf (Eingang)
38820 Halberstadt
Germany

Früherer Straßenname
Vor dem Johannistor
Koordinate
51.894281484506, 11.040004981327

The cemetery "Am Roten Strumpf" is the oldest of three burial grounds of the Jewish community of Halberstadt. In 1644, still under episcopal protection, it could be established southwest of the Johannistor (at today's intersection Sternstraße / Westendorf). Before that, the dead had to be buried elsewhere (in Derenburg and Aschersleben?). The small, square area had been leased from the St. Johannis monastery. The name of the field refers to an earlier execution site. According to this, the executioner put on a red stocking to avoid being recognized.

Even today, the higher ground level in this oldest part (towards the southeast) is noticeable. For lack of space - so the assumption - the dead had to be buried in a second layer. After the foundation of the burial society "Gemilut Hasidim" (1693) the cemetery could be extended to the north to about twice its size in 1696 - with the support of the court factor Berend Lehmann, who was buried here himself in 1730. His gravestone with family coat of arms (Levite jug with lamb) leans today against the northern cemetery wall.

In 1770, a second expansion became necessary - again by double, now to the west, to the Johanniskirchhof. In the south, on Sternstraße, a former inn including yard and stables was leased. There the Jewish community, outside the city walls, could establish a hospital including hostel for poor and passing Jews.

A surrounding stone wall was also already in place by 1770. At the entrance gate in the northeast (today crossing Westendorf / Am Berge) two Hebrew prayer and information boards were embedded.

Inhumations took place until the 19th century. In 1938, before desecration in the November pogrom, one counted still about 600 gravestones, which were used in 1944-45 for the construction of splinter protection trenches and tank barriers. After the cemetery was restored, there are still about 150 baroque gravestones (the oldest from 1659). A visit is possible Sun-Fri, the keys are available at the Berend-Lehmann-Museum.

Ereignisse
Beschreibung
Burial of the dead of the Jewish community outside Halberstadt (Derenburg and Aschersleben)
Ereignis
Datum Von
-0500-01-01
Datum bis
1643-12-31
Datierung
vor 1644
Beschreibung
Establishment of the first Jewish cemetery "Am Roten Strumpf" (southwest of Johannistor)
Ereignis
Datum Von
1644-01-01
Datum bis
1644-12-31
Datierung
1644
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Foundation of the funeral association "Gemilut Hasidim" of the Halberstadt Jewish Community
Ereignis
Datum Von
1693-01-01
Datum bis
1693-12-31
Datierung
1693
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
first extension of the Jewish cemetery "Am Roten Strumpf" towards the north
Ereignis
Datum Von
1696-01-01
Datum bis
1696-12-31
Datierung
1696
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Burial of the Halberstadt court actuator Berend Lehmann (born 1661 in Essen)
Ereignis
Datum Von
1730-01-01
Datum bis
1730-12-31
Datierung
1730
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
second extension of the cemetery towards the west, establishment of a hospital including a hostel for the poor
Ereignis
Datum Von
1770-01-01
Datum bis
1770-12-31
Datierung
1770
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
last burials at the cemetery "Am Roten Strumpf
Ereignis
Datum Von
1801-01-01
Datum bis
1801-01-01
Datierung
nach 1800
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
November pogrom, partial destruction of the approx. 600 still preserved gravestones
Ereignis
Datum Von
1938-01-01
Datum bis
1938-12-31
Datierung
1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Traffic planning sketch of the city of Halberstadt: clearing of the cemetery and conversion to a parking lot
Ereignis
Datum Von
1940-01-01
Datum bis
1940-12-31
Datierung
1940
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Expropriation ("Aryanization") of the last 31 Jewish properties, cemetery area goes to municipality
Ereignis
Datum Von
1942-01-01
Datum bis
1942-12-31
Datierung
1942
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Use of most of the gravestones for anti-splinter trenches and anti-tank barriers, partial demolition of the wall
Ereignis
Datum Von
1944-01-01
Datum bis
1945-01-01
Datierung
1944 - 1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restoration of the wall at the intervention of the last rabbi, Hirsch Benjamin Auerbach.
Ereignis
Datum Von
1965-01-01
Datum bis
1965-12-31
Datierung
1965
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Restoration of the site, restoration of gravestones, care by the city and MMA Halberstadt.
Ereignis
Datum Von
1991-01-01
Datum bis
1991-01-01
Datierung
nach 1990
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Eingang zum alten jüdischen Friedhof "Am Roten Strumpf" (1644) an der Kreuzung Westendorf / Am Berge (Blick nach Westen)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5320
Höhe
3546
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Das schmiedeeiserne Tor ist zum Schutz des Friedhofs verschlossen. Schlüssel sind gegen Pfand im Berend-Lehmann-Museum (Judenstraße 25/26) erhältlich.
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5999
Höhe
3999
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Informationstafel der Stadt Halberstadt am Eingang zum jüdischen Friedhof "Am Roten Strumpf" (mit falschem Titel und teils fehlerhaften Angaben)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
4444
Höhe
2963
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Der älteste Teil des Friedhofs "Am Roten Strumpf" (1644) liegt Richtung Südosten, an der Kreuzung Sternstraße / Westendorf (Blick nach Nordosten).
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5170
Höhe
3446
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die historische Karte im Berend-Lehmann-Museum zeigt den "Juden Begräbnis Plaz" vor seiner ersten Erweiterung 1696, außerhalb der Stadtmauern, südwestlich des Johannistores (Ansicht von Süden).
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Berend-Lehmann-Museum (eigene Aufnahme)
Breite
4175
Höhe
2784
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Faltblatt der Stadt Halberstadt mit Innenstadtplan (um 1925), Ausschnitt mit Lage der beiden jüdischen Friedhöfe "Am Roten Strumpf" (Sternstraße / Westendorf) und "Am Berge" (angrenzend Richtung Norden)
Aufnahmedatum
25.01.2018
Fotografiert von
Unbekannt
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Halberstadt_Innenstadtplan_1900.png
Breite
846
Höhe
563
Lizenz
allgemeinfrei
Mimetype
image/png
Neben der heutigen Toreinfahrt konnte der Friedhof "Am Roten Strumpf" auch durch ein Tor in der Steinmauer von Nordosten betreten werden (Blick nach Norden).
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5716
Höhe
3811
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick auf den Friedhof "Am Roten Strumpf" Richtung Süden. Im Hintergrund der älteste Teil von 1644 (Südosten), im Vordergrund das erste Erweiterungsareal von 1696 (Nordosten)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5475
Höhe
3650
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick auf den Friedhof "Am Roten Strumpf" Richtung Westen. Im Hintergrund das zweite Erweiterungsareal von 1770 Richtung Johanniskirchhof (Nordwesten)
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5455
Höhe
3636
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Grabstein des Halberstädter Hoffaktors Berend Lehmann (1661-1730) an der nördlichen Friedhofsmauer (links). Das Familienwappen (Leviten-Kanne mit Lamm) verweist auf Abstammung (Levi) und Geburtsmonat (Nissan).
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Mehrheit der barocken Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert hat sich im südlichen Teil des Friedhofs erhalten (Blick Richtung Sternstraße).
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5821
Höhe
3882
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Auffällig sind die zum Teil reich verzierten Grabsteine, u. a. mit Löwen (Jehuda), Krone (Keter Tora) und Priesterhänden (Kohanim).
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5617
Höhe
3745
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Madai, Wolfgang: Halberstadt, in: Zeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Berlin 1992, S. 181-188 (hier: 181-183).
Brocke, Michael / Ruthenberg, Eckehart / Schulenburg, Kai Uwe, Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), Berlin 1994, S. 394-401.
Brocke, Michael / Müller, Christiane E., Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2001, S. 207-208.
Lüdemann, Monika, Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt [Dissertation, Fachbereich Architektur, TU Braunschweig], Braunschweig 2004, S. 16-17 (Kap. 1.4.1), 46, 47-48 (Kap. 2.4.5), 248, 251 und 264.
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halberstadt [Faltplan], hrsg, Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Texte: Günter Maeß / Martin Gabriel / Jutta Dick, 1. korrigierte Nachauflage, Halberstadt 2004.
Knufinke, Ulrich, Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Petersberg 2007, S. 67-68, 83 und 449.
Dick, Jutta (Text): Jüdisches Leben in Halberstadt [Broschüre], hrsg. Berend Lehmann Museum / Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Hamburg [2011] (= Monumente und Menschen – die illustrierten Kunstführer), S. 11 und 16-17.
Hartmann, Werner, Die drei jüdischen Friedhöfe in Halberstadt, in: ders., Juden in Halberstadt. Zu Geschichte, Ende und Spuren einer ausgelieferten Minderheit, Band III, 1. Nachauflage, hrsg. Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Halberstadt 2005 [Erstauflage: 1992], S. 18-22.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.