Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Neukruger Straße / Ecke Suckower Graben
18273 Güstrow
Germany

Früherer Straßenname
53°48'05.3"N 12°11'36.6" Ehemals Barbara Strasse (hieß so von 1896-1945), Ecke Suckower Graben
Koordinate
53.801410215392, 12.193797682762

Enclosed cemetery with gravestone inventory. 7 tombstones and one memorial stone.
Tombstones: 
D. Cohen - David ben Meir Kaz {edit 10/19/21 - own &translation: Signe Winter}
[B]runo Frank - Zvi  {edit 10/19/21 - own &translation: Signe Winter}
Särchen Pincus, née Meyer Loeser - Särche bat Meir  {edit 10/19.21 - own &translation: Signe Winter}
Rebecca Bragenheim - Chaja bat Gedalja  {edit 19.10.21 - own &translation: Signe Winter}
Suse Hirsch, née Landsberg - Susa bat Zvi  {edit 19.10.21 - own &translation: Signe Winter}
Widow of Isaak Seelig, née. Nocham - Reichel bat Nachum  {edit 19.10.21 - own Übersetzung: Signe Winter}
Double gravestone - Pessche bat Elieser Lippmann (left) and Meir bar Nathan ha-Kohen (right)  {edit 19.10.21 - own Übersetzung: Signe Winter}

_______________________________________

In Güstrow existed already in the Middle Ages a Jüdischer cemetery, which is in the Nähe of the cathedral meadows before the Hageböcker gate in the direction of Schwerin to have lain. With the resettlement of Jews in the second half of the 18th century, the dead of the community were initially buried in foreign cemeteries. Finally, in 1804, the Jewish community acquired a plot of land on which a new Jewish cemetery was established.
The date of the last burial during the Nazi period was recorded on December 2. In the following years, mainly due to the November pogrom in 1938, the cemetery was vandalized and the cemetery hall was set on fire. In 1933, 118 people lived in Güstrow, in 1941 only 16, and in 1945 no more citizens of the Jewish faith. Since the Jüdische Landesgemeinde had to sell the cemetery site in 1954, a fence and a memorial stone draw attention to the last seven remaining gravestones.
On August 26, 2000, several gravestones were knocked over and damaged by unknown perpetrators. Eight years later, the police investigated again because of the use of symbols of anti-constitutional organizations in the cemetery.

Ereignisse
Beschreibung
First documented mention: settlement of first Jews in Güstrow at the "Gärten" [today Klosterhof].
Datum Von
1270-01-01
Datum bis
1270-12-31
Datierung
1270
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Lease agreement between the city and the Jewish community for a plot of land - see Mastaler
Ereignis
Datum Von
1804-01-01
Datum bis
1804-12-31
Datierung
1804
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Land register entry shows Jewish community of Güstrow as owner
Ereignis
Datum Von
1904-05-27
Datum bis
1904-05-27
Datierung
27.05.1904
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Inauguration of the new mourning chapel at the Jewish cemetery in Neukruger Str. - see Mastaler
Ereignis
Datum Von
1910-11-14
Datum bis
1910-11-14
Datierung
14.11.1910
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
last burial at the Jewish cemetery of Güstrow - see Mastaler
Ereignis
Datum Von
1937-12-02
Datum bis
1937-12-02
Datierung
02.12.1937
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Land register shows Reichsvereinigung der Juden in Deutschl. - Berlin-Charlottenburg as owner
Ereignis
Datum Von
1943-02-11
Datum bis
1943-02-11
Datierung
11.02.1943
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Contract of sale between Mrs. A. Lange, née Kelinske and Jüd. Mecklenburg State Community
Ereignis
Datum Von
1954-11-25
Datum bis
1954-11-25
Datierung
25.11.1954
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
six out of seven gravestones are torn out of the ground, a Star of David is torn off the fence
Ereignis
Datum Von
2000-08-26
Datum bis
2000-08-26
Datierung
26.08.2000
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Refurbishment of the existing fence and manufacture of the entrance gate
Ereignis
Datum Von
2000-01-01
Datum bis
2000-12-31
Datierung
2000
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Renovation and straightening of the stones, on two stones tracing of the characters
Ereignis
Datum Von
2000-01-01
Datum bis
2000-12-31
Datierung
2000
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Clearing of the wild growth and planting of a hedge of arborvitae
Ereignis
Datum Von
2000-01-01
Datum bis
2000-12-31
Datierung
2000
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Jewish Claims Conference becomes owner of the area with cemetery, plot of land barracks, gardens
Ereignis
Datum Von
2007-01-01
Datum bis
2007-12-31
Datierung
2007
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
seven gravestones and the memorial stone are smeared with Nazi symbols
Ereignis
Datum Von
2008-07-17
Datum bis
2008-07-17
Datierung
17.07.2008
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Tor Eingang
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
August 2000: Aufarbeitung der bestehenden Zaunanlage und Herstellung des Eingangstores durch die Firma Schlosserei Stark und Hoffmann aus Güstrow
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
640
Höhe
480
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
1988: erection of a wrought-iron fence and the memorial stone


(Source: Gerhard Voß, Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg - eine Bestandsaufnahme, p. 10f.)




Mimetype
image/png
Gedenkstein am Eingang
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Gedenkstein von hinten mit Blick auf Zaun und Tor
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Vorderseite des Grabsteines von D. Cohen
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
"The gravestone of the merchant D. Cohen is written in Hebrew on the front side. The first line begins with the abbreviated introductory formula פ "נ. On the base is the usual final blessing ת'נ'צ'ב'ה. [TNZBH - Tehi Nafsho/Nafsha Zerura Bizror Hachayim] Its translation is roughly: Let his/her soul be bound in the bundle of life."

(Source: Winter, Signe, How to find a Jewish cemetery, Spurensuche in Güstrow, p. 12)
Mimetype
image/jpeg
Rückseite des Grabsteins von D. Cohen
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
On the right behind the grave is the double grave; on the left behind it is the grave Selig
Mimetype
image/jpeg
Grabsteine von lks. nach rts.: Frank, Sarchen und Gotthilf Pincus, Rebecca Bragenheim, dahinter Grab Hirsch
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
640
Höhe
480
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Doppelgrabstein
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
"To the right, behind the grave of D. Cohen, there is a particularly beautiful, well-preserved double gravestone.
This grave shows in the upper part the hands of the Kohanim and the crown of the good name; in the lower part a symbol is barely recognizable - it could be the symbol of an oil lamp ..."

(Source: Winter, Signe, How to find a Jewish cemetery, Spurensuche in Güstrow, p. 12)
Mimetype
image/jpeg
Grabstein lks. Hirsch, Grabstein rts. Bragenheim
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
two heavily weathered gravestones
Mimetype
image/jpeg
Rückseite des Grabes von D. Cohen; dahinter lks. Grab Selig; dahinter rts. Doppelgrabstein
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
480
Höhe
640
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
The back of the tomb of D. Cohen is written in German and was decorated with a butterfly, which is a symbol of transformed, eternal life.
Mimetype
image/jpeg
Vorderseiten in hebräisch der Gräber Hirsch, Pincus und Frank
Aufnahmedatum
30.03.2014
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
640
Höhe
480
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
in the front left the grave Hirsch, in the middle the grave Pincus, on the right the grave Frank, in the background the memorial stone and the barrack
Mimetype
image/jpeg
Artikel zur Weihe der Leichenpredigerhalle - erste Seite
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Güstrower Zeitung v. 15.11.1910, Seite unbekannt
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1761
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Artikel zur Weihe der Leichenpredigerhalle - zweite Seite
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Güstrower Zeitung v. 15.11.1910, Seite unbekannt
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
768
Höhe
1941
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Deckblatt Grundbuch zu Abt. C III, 197, 27.05.1904
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Grundbuch von Güstrow, Blatt 2301, Flurbuch Abteilung C III, Grundstück Nr. 197
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a. D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Grundbuch - Eintragungen 1-4, 1904-1937
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Grundbuch von Güstrow, Blatt 2301, Flurbuch Abteilung C III, Grundstück Nr. 197
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Grundbuch - Eintragung 5a-b, 1939
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Grundbuch von Güstrow, Blatt 2301, Flurbuch Abteilung C III, Grundstück Nr. 197
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Grundbuch - Verzeichnis Eigentümer, 1904-1955
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Grundbuch von Güstrow, Blatt 2301, Flurbuch Abteilung C III, Grundstück Nr. 197
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Flurkarte - Abtrennung aus CIII 197, Februar 1939
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
unbekannt - vermutlich Kataster- und Vermessungsamt Landkreis Rostock-Güstrow
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Flurkarte - ausgefertigt 30.01.1991
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
unbekannt - vermutlich Kataster- und Vermessungsamt Landkreis Rostock-Güstrow
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Kaufvertrag v. 26.11.1954, §§ 1-4
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Kaufvertrag vom 25.11.1954, Urk.R.Nr.: 357/1954
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Kaufvertrag v. 26.11.1954, §§ 5-9
Aufnahmedatum
Kopie erstellt April 2019
Fotografiert von
Signe Winter
ggf. Urheber / Künstler
Kaufvertrag vom 25.11.1954, Urk.R.Nr.: 357/1954
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Kopie erhalten von Pastor Hachtmann a.D., Güstrow
Breite
1200
Höhe
1652
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Teilansicht Rückseite des Grabsteins von D. Cohen
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Butterfly or bee? In the previous descriptions it is assumed that it is a butterfly. However, it is possible that it is the iconography of a bee. "Bees (often misinterpreted as butterflies) and beehives represent an industrious and thrifty person." (see also https://de.wikipedia.org/wiki/Mazewa). All the more so, since the deceased was a merchant [industriousness and thrift are good prerequisites for this profession]. On another daring thesis to support the theory, it could be a bee, I became aware while reading the article: "Gravestone as a special thanks to Napoleon Bonaparte", Hamburger Abendblatt v. 25.10.2014: With the occupation also of Mecklenburg by the French, Jews were for the first time equal to all citizens. The newspaper article says: "'Bees were Napoleon's symbol,' Studemund-Halevy explains. 'He chose the bee as his heraldic animal.' In fact, when he was crowned emperor in 1804, his purple coat was decorated with golden bees. There are several reasons for this. One is the proverbial industriousness and good organization of the bee colony, which Napoleon appreciated. [...] This symbolism apparently found favor throughout Europe. For there is not only this one beehive in the Jewish cemetery in Altona, other examples can be found all over Europe." The merchant D. Cohen was about fourteen years old at the time of the occupation. Presumably, he too was affected by the short-lived impact of the "Code Napoléon." Perhaps for these reasons a bee decorates his grave?
Mimetype
image/jpeg
Teilansicht Vorderseite oberer Teil des Grabsteins von D. Cohen
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
The first line on almost every Jewish tombstone [in the Ashkenazic tradition] is the Hebrew letters 'פ'נ "pe nun". This introductory formula stands for "po nikbar" - "here is buried" or "po nitman" - "here rests".
Mimetype
image/jpeg
Teilansicht Vorderseite unterer Teil des Grabstein von D. Cohen
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
in the lowest line the common closing formula תנצב "ה - "Tehi nafsho/nafsha zrura bizror ha-chajjim" - "his (her) soul be bound in the covenant of life"
Mimetype
image/jpeg
Davidstern am Zaun mit Blick auf Gedenkstein
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
The fence, erected in 1988, is formed of seven-armed candlesticks (menorahs) (running side by side), while two Stars of David are incorporated into the higher gate as ornaments.
Mimetype
image/jpeg
Teilansicht des Doppelgrabsteins
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
one of the introductory formulas common on tombstones:
pe nun = Here is/lies buried = po nikbar, po nikbera/po nitman, po nitmena: פנ
Mimetype
image/jpeg
Doppelgrabstein Teilansicht Mitte oben - Krone und Hände
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
A crown depicted can have different meanings: Thus Rabbi Shimon writes in Pirkei Avot 4:17 (Proverbs of the Fathers), from the 2nd century: "Three crowns there are: the crown of Torah, the crown of priesthood, and the crown of kingship; but the crown of the good name surpasses them all."
Crown of Priesthood: It is depicted on the tombstone of a member of the priestly family of Kohanim. This symbol is often found in conjunction with a Torah or blessing hands.
Crown of loss: Thr 5:16: "Fallen is the crown of our head." This crown symbolizes the loss of a family head or community leader.
Crown of the husband: Prov 12:4: "...crown of her husband". This crown is often seen on a woman and traces back to the verse in Proverbs.
From: http://www.israelogie.de/2014/juedische-symbolik-auf-dem-friedhof/
Mimetype
image/jpeg
DoppelgrabsteinTeilansicht Mitte - Hände
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
The blessing hands (in this posture the priests used to bless) indicate that a descendant of the tribe "cohen", a priestly family, is buried here. Frequently one finds as surnames: Kohn, Kahn, Kuhn, Katz.
https://glaube-im-alltag.weebly.com/uploads/1/0/8/0/10808509/juedische_grab-symbole.pdf
Under it one of the introduction formula usual on gravestones:
pe nun = Here is/lies buried = po nikbar, po nikbera/po nitman, po nitmena: פנ
Mimetype
image/jpeg
Doppelgrabstein Teilansicht unten - Öllampe
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Few illustrations of the oil lamp as a symbol of both eternal life and - again as a symbol of transience - of life going out have survived from the first half of the 19th century.

http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss2002/meis/d050203.pdf, P. 113
Mimetype
image/jpeg
Frank - Rückseite - Detail Name
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme / nachbearbeitetes Foto
Breite
1600
Höhe
1200
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
weathered lettering of the name. Possibly? Last name: Frank / First name: ?ona?
Mimetype
image/jpeg
Frank - Franck - Rückseite - Symbol / Gravur über Namen
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Symbol above the name badly weathered
Mimetype
image/jpeg
Frank - Rückseite - Symbol / Gravur über Namenszug
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter - Bild nachbearbeitet
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
1200
Höhe
1600
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
the image has been post-processed to better identify the symbol above the signature. It could be a crown?
Mimetype
image/jpeg
Frank - Vorderseite - Levitenkanne
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
on the top of the gravestone you can see a levitical jug
Mimetype
image/jpeg
Frank - Vorderseite - Detailansicht Levitenkanne
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
The Levite jar as a symbol on gravestones indicates a Levitical origin. The Levites were also responsible for cultic purity in the Jerusalem temple and washed the hands of the priests before the sacrificial cult.
On gravestones of Jewish cemeteries the symbol of the jug is often found. The Levitical jug is depicted in various forms: As a bulbous washing pitcher, usually with a saucer, or as a tall slender pouring vessel, often influenced by contemporary pouring and washing vessels. Sometimes they are engraved, but most often they emerge sculpturally. They usually decorate the pediment or rarely the base of a tombstone.
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitenkanne
Mimetype
image/jpeg
Rebecca Bragenheim - Vorderseite
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Rebecca Bragenheim - Rückseite
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Särchen Pincus - Vorderseite oberer Teil
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Särchen Pincus, née Meyer Loser, next to her husband Gotthilf Pincus
Mimetype
image/jpeg
Särchen Pincus - Vorderseite unterer Teil
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Särchen Pincus - Rückseite
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Särchen Pincus, née Meyer Loeser, next to her husband Gotthilf Pincus - reverse side
Mimetype
image/jpeg
Suse Hirsch - Vorderseite
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Suse Hirsch, wife of Moses Hirsch
Mimetype
image/jpeg
Suse Hirsch - Rückseite Detailansicht
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Epitaph:
Here rests in God
Suse Hirsch,
née Landsberg
Wife of the late
Moses Hirsch
born in Berlin 1790
died April 10, 1865

Peace to her ashes
Bliss her part
She slumber gently
Mimetype
image/jpeg
Suse Hirsch - Rückseite Detailansicht
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Suse Hirsch - Rückseite - Detailaufnahme
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Teilansicht von Baracke aus
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Eingangstor mit Menorah und Mogen David
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
In March 2014 a telephone conversation with Mr. Persson from the building administration office. The following can be learned in this way: In 1992, an inventory of the Jewish cemetery is sent to the Central Council of Jews via a survey form. In 1997, an inquiry from the Ministry of the Interior comes regarding the condition of the cemetery. At the beginning of December 1999, an application is made to the Ministry of the Interior to have an entrance gate made. It is no longer clear from the files who developed the design of the gate. However, Mr. Persson remembers that the gate of the Jewish cemetery in Rostock was used as an example for the design of the entrance gate. In July 2000, the state of Rostock sends the grant notification. With these state funds, the locksmiths Stark and Hoffmann from Güstrow can refurbish the existing fence and build the entrance gate in August 2000. [As Mr. Persson assures me, the planning and execution of the entrance gate was not carried out because of the attacks by neo-Nazis].
Mimetype
image/jpeg
Eingangsor und Zaun mit Blick auf den Gedenkstein links und die Gräber
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
information by telephone from Mr. Perrson of the building administration office in March 2014:
In August 2000, with the subsidies of the state by the company Höpcke Naturstein GmbH, the stones will be renovated and erected, on two stones the characters will be traced, the wild growth will be cleared and a hedge of arborvitae will be planted.
Mimetype
image/jpeg
Gesamtansicht aller Steine - Rückseiten
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
from left - Frank, Pincus, Hirsch, Bragenheim, Seelig, Cohen, double gravestone
Mimetype
image/jpeg
Gesamtansicht aller Gräber - Vorderseiten
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
from left - Hirsch, Seelig, double tombstone, Bragenheim, Frank, Pincus, Cohen
Mimetype
image/jpeg
Gesamtansicht - mit Blick auf Eingang und Baracke
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
from left - double gravestone, Seelig, Hirsch, Frank, Bragenheim, Pincus, Cohen - looking towards the entrance
Mimetype
image/jpeg
Witwe Isaak Seelig, geborene Nocham - Vorderseite oberer Teil
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Witwe Isaak Seelig, geborene Nocham - Vorderseiteunterer Teil
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Witwe Isaak Seelig, geborene Nocham - Vorderseite Gesamtansicht
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Witwe Isaak Seelig, geborene Nocham - Rückseite Detail oben
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Witwe Isaak Seelig, geborene Nocham - Rückseite Detail unten
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
4160
Höhe
3120
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Weg zum Eingang
Aufnahmedatum
01.05.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
on the left the barrack, which originally belonged to the cemetery
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein D. Cohen
Aufnahmedatum
20.09.19
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt; aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Doppelgrabstein
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
edit October 2019:
Contrary to the previous own assumption that the symbol below the hands of the Kohanim could be the symbol of a ship or that of a Zedaka rifle, it can be said after repeated analysis with certainty that it is one of the usual introductory formula on gravestones:
pe nun = Here is/lies buried = po nikbar, po nikbera/po nitman, po nitmena: פנ
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Frank
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Rebecca Bragenheim
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Särchen Pincus
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Suse Hirsch
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Beschreibung Grabstein Witwe Isaac Seelig
Aufnahmedatum
20.09.2019
Fotografiert von
Signe Winter
Signe Winter
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Inhalt eigenständig erstellt, aus doc.- und pdf.-Datei
Breite
1240
Höhe
1754
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Detailed description of the condition, inscriptions and symbolism of the tombstone - as of May 2019.
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Borchert, Jürgen, Des Zettelkastens anderer Teil, Fundstücke und Lesefrüchte, Rostock 1988, S. 106.
Brocke, Michael; Ruthenberg, Eckehart; Schulenburg, Kai Uwe, Stein und Name, Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer / DDR und Berlin), Berlin 1994, S. 390ff.
Borchert, Jürgen; Klose, Detlef, Was blieb … Jüdische Spuren in Mecklenburg, Berlin 1994, S. 58ff.
Winter, Signe, Wie findet man einen jüdischen Friedhof? Spurensuche in Güstrow, Rostock 2014.
Kaufvertrag vom 25. November 1954, Urk.R.Nr.: 357/1954, §§ 1, 6.
Grundbuch von Güstrow, Blatt 2301, Flurbuch Abteilung C III, Grundstück Nr. 197.
Wilhelm Mastaler, Historisches rund um die Stadt Güstrow, 2013 in:
siehe weiterführende Links [auf dieser Seite], mit Quellenverweisen auf Stadtarchiv, Mecklenburgische Urkundenbücher etc.
Angelika Hergt in: Arlt, Klaus [u.a.], Zeugnisse jüdischer Kultur, Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Berlin 1992, S. 23-74: 33f.
Schmidt, Monika, Übergriffe auf verwaiste jüdische Gräber, Friedhofschändungen in der SBZ und der DDR, Reihe: Dokumente - Texte - Materialien, Band 83, Berlin 2016, S. 120f, 123f.
Lindner, Erik (Hrsg.), Memoiren des Freiwilligen Jägers Löser Cohen, Kriegserlebnisse 1813/1814, Schriften der Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum", Reihe Deutsche Vergangenheit, Bd. 88, Berlin 1993.
Winter, Signe, Die jüdischen Grabsteine in Mecklenburg: Güstrow Schwaan, Fotodokumentation der vorhandenen Grabsteine, Rostock 2021, S. 18-99.
Redaktionell überprüft
Aus

Add new comment

The comment language code.