Altenheim der Jüdischen Kultusgemeinde
<p>In dem Haus der Na Třebešíně 1423/18 befand sich ein Altenheim der jüdischen Kultusgemeinde. Die Einrichtung, die der Verein für jüdische Krankenpflege (Spolek pro zidovskou péči o nemocné) verwaltete, wurde im Zusammenhang mit den Deportationen der jüdischen Bewohner in das Ghetto Theresienstadt im Jahr 1942 geschlossen.</p>
Heim für jüdische Mädchen / Krankenhaus
<p>Im Gebäude der Lublaňská 5/57 befand sich bis 1940 ein jüdisches Heim, für Mädchen bis 14Jahre. Im selben Haus wurde im Juli 1940ein jüdisches Krankenhaus eröffnet. Den Patientenstanden insgesamtsechs Zimmermit insgesamt50 - 53 Betten zur Verfügung. Das Krankenhauswar eine der wenigen Gesundheitseinrichtungen, diejüdischen Patientendie Möglichkeit zur stationären Behandlung boten.</p>
Jüdisches Kinderheim
<p>In der Sasaustraße / Sázavská 830/5 befand sich, wohl am Ende 1939 bis Ende 1941 in zwei Wohnungen ein jüdisches Kinderheim. Die Wohnungen gehörten ursprünglich dem Rabbiner Gustav Sicher und dem Kantor Šaja Suda. Beide verließen das Protektorat 1939.
Ehemaliges Jüdisches Altenheim Vinohrady Prag
<p>In dem Gebäude, das heute die Kinder- und Jugendklinik des Fakultätskrankenhaus Královské Vinohrady beherbergt, befand sich bis 1942 ein jüdisches Altenheim.</p><p>Ab dem 21 Juni 1940 wurde das parkähnliche Außengelände, als Ersatz für das Verbot des Besuchens von öffentlichen Parkanlagen, für Juden zugänglich gemacht. Nur Besucher mit dem J-Pass oder der J-Kennkarte durften das Gelände betreten.</p>
Altenheim der Jüdischen Kultusgemeinde - Spolek pro židovskou péči o nemocné
<p>In der Na Třebešíně 1423/18befand sich bis 1942 ein jüdisches Altenheim .Die Einrichtung, die der Verein für jüdische Krankenpflege (Spolek pro židovskou péči o nemocné) verwaltete, wurde im Zusammenhang mit den Deportationen nach Theresienstadt im Jahre 1942 geschlossen. Das Gebäude wird heute als privates Wohnhaus genutzt.</p>
Hagibor Seniorenheim - Domov sociální péče Hagibor
<p>Die Ursprünge des Krankenhauses reichen bis ins Jahr 1888 zurück, als die jüdische Gemeinde Prags beschloss, eine Einrichtung für kranke und arme Mitglieder zu gründen.
Jüdisches Altenheim
<p>Bis 1942 befand sich in der Krakovská 1327/13 ein jüdisches Altersheim, ab 1942 das Depot Nr. 41. in dem beschlagnahmtes jüdisches Eigentum - Möbel - gelagert wurde.</p><p>Heute befindetn sich in dem Gebäude Unterkünfte für Touristen und Wohnungen.</p>