Straßen- und Flurname

Kategorie
Straßen- und Flurname
Solr Facette
Straßen- und Flurname
Term ID
placeCat900

Rückhaltebecken Warburger Straße / Peter-Hille-Weg, ausgehoben von jüdischen Lagerinsassen des so genannten jüdischen Umschulungslagers „Grüner Weg“.

Complete profile
60

<p>Im Rahmen vorbeugender Luftschutzma&szlig;nahmen lie&szlig; die Stadt Paderborn 1941 eine Anzahl unterirdischer L&ouml;schwasserreservoirs und offener L&ouml;schteiche anlegen. Darunter befand sich auch der zugleich als R&uuml;ckhaltebecken f&uuml;r Regenwasser konzipierte L&ouml;schteich &nbsp;Warburger Stra&szlig;e / Peter-Hille-Weg. Er wurde ausgehoben von den Insassendes so genannten j&uuml;dischen Umschulungslagers &bdquo;Gr&uuml;ner Weg&ldquo;.

Grünebaumstraße

Complete profile
50

<p>In unmittelbarer N&auml;he zum Gel&auml;nde der Universit&auml;t liegt die Gr&uuml;nebaumstra&szlig;e, deren Namen auf die im 19. Jahrhundert aus Geseke zugezogene Kaufmannsfamilie Gr&uuml;nebaum zur&uuml;ckgeht, die Inhaberin des Kaufhauses Steinberg &amp; Gr&uuml;nebaum und jetzigem Haus Gr&uuml;nebaum am Rathausplatz. Siehe auch den Beitrag &bdquo;Erinnerungsplakette Haus Gr&uuml;nebaum&ldquo; am Rathausplatz 7 in 33098 Paderborn.</p>

Emilie-Rosenthal-Weg

Complete profile
60

<p>In der Paderaue liegt der Emilie-Rosenthal-Weg, der seinen Namen 1995 erhielt. Er m&uuml;ndet am s&uuml;d&ouml;stlichen Ortseingang von Schlo&szlig; Neuhaus in die Schlo&szlig;stra&szlig;e. Nur wenig weiter in Richtung Ortszentrum standen fr&uuml;her zu beiden Seiten der Stra&szlig;e die Anlagen und Geb&auml;ude der Neuh&auml;user M&uuml;hlenwerke, deren Inhaber bzw. Mitinhaber die Familie Rosenthal von 1873 bis 1939 war.

Padersteinweg

Complete profile
50

<p>An den Bankier und Kommerzienrat Emil Paderstein (1846-1929), den Inhaber des gleichnamigen Paderborner Bankhauses, Vorsteher der J&uuml;dischen Gemeinde, Stadtverordneten und gro&szlig;z&uuml;gigen F&ouml;rderer karitativer und gemeinn&uuml;tziger Zwecke, erinnert seit 1987 der Padersteinweg.</p><p>Der Fu&szlig;- und Radweg durch die Paderaue verl&auml;uft parallel zur Pader, dem Fluss, auf dessen Namen die Familie zu Beginn des 19. Jahrhunderts bei der Wahl ihres Familiennamens zur&uuml;ckgegriffen hatte.</p>

Bahnhof Kasseler Tor

Complete profile
60

Die NS-Führung leitete im Laufe des Jahres 1941 die physische Vernichtung des europäischen Judentums ein. Nachdem es schon 1939/40 zu systematischen Judenerschießungen in Polen und zu einzelnen größeren „Evakuierungen“ von Juden nach Polen gekommen war, begann im Herbst 1941 – von Berlin aus zentral gesteuert – die planmäßige Deportation der Juden aus dem Reichsgebiet in den Osten. Die damit verbundenen zahlreichen organisatorischen Fragen waren Thema der berüchtigten „Wannsee-Konferenz“ vom 20. Januar 1942. 

Bahnhof Paderborn Nord

Complete profile
60

<p>Die NS-F&uuml;hrung leitete im Laufe des Jahres 1941 die physische Vernichtung des europ&auml;ischen Judentums ein.</p><p>Nachdem es schon 1939/40 zu systematischen Judenerschie&szlig;ungen in Polen und zu einzelnen gr&ouml;&szlig;eren &bdquo;Evakuierungen&ldquo;&nbsp;von Juden nach Polen gekommen war, begann im Herbst 1941 &ndash; von Berlin aus zentral gesteuert &ndash; die planm&auml;&szlig;ige Deportation der Juden aus dem Reichsgebiet in den Osten.

Erinnerungsplakette am Haus Grünebaum

Complete profile
90

<p>Nachdem die Stadt Paderborn Ende der 1990er-Jahre an diversen denkmalgesch&uuml;tzten Geb&auml;uden Schrifttafeln aus Plexiglas mit Informationen zur Geschichte der Geb&auml;ude hatte anbringen lassen, initiierte die GCJZ 2001 eine solche Tafel f&uuml;r das ehemalige Kaufhaus Steinberg &amp; Gr&uuml;nebaum, Rathausplatz 7.

Gedenktafel am Reismann-Gymnasium am Reismannweg für jüdische Schüler

Complete profile
60

<p>Im Schuljahr 2023/2024 hatte sich die Klasse 10a des Paderborner Reismann-Gymnasiums mit dem Thema &bdquo;Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in OWL &ndash; damals und heute&ldquo; auseinandergesetzt. Ein Ergebnis ist eine mit Unterst&uuml;tzung des Stadtarchivs und der Gesellschaft f&uuml;r Christlich-J&uuml;dische Zusammenarbeit (GCJZ) entwickelte Gedenktafel (Bilder) am Schulgeb&auml;ude am Reismannweg.

Sally-Lennhoff-Gang

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Kaufmann und gelernte Schneidermeister Simon (genannt Sally) Lennhoff (1871&ndash;1943) wurde am 22. Oktober 1987 posthum geehrt: Ein 32 Meter langer Fu&szlig;g&auml;ngerdurchgang von der Marktstra&szlig;e 8 zum Parkplatz des City-Service-Centers der Stadt Soltau tr&auml;gt seither seinen Namen &ndash; der Sally-Lennhoff-Gang.</p><p>Sally Lennhoff und seine Familie wurden Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Sein Gesch&auml;ft wurde w&auml;hrend der Reichspogromnacht im November 1938 zerst&ouml;rt.

Simon-Aron-Gang / Parkplatz City-Service-Center

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Viehh&auml;ndler Simon Aron (1839-1926) war 43 Jahre lang als gew&auml;hlter ehrenamtlicher Armenpfleger und als Bezirksvorsteher f&uuml;r die Stadt Soltau t&auml;tig. Zudem war er 1887 Mitbegr&uuml;nder der Soltauer Liedertafel. Er hat sein Verm&ouml;gen der Stadt zur Erhaltung und Pflege des j&uuml;dischen Friedhofs am B&ouml;ningweg&nbsp;vererbt. Das war bedeutend, da Friedh&ouml;fe j&uuml;discher Gemeinden historisch oft gef&auml;hrdet waren.