Celle - DP-Gemeinde / DP Community
<p>Nach 1945 kamen in den Häusern Im Kreise 22 bis 25 viele jüdische Displaced Persons (DP) unter.</p><p>Die Gaststätte "Zum Wildgarten" Im Kreise Nr. 25 wurde im Frühjahr 1945 für die britsch-jüdische Hilfseinheit im Ausland (JRU) beschlagnahmt und in den Folgejahren vom Jüdischen Komitee genutzt. Im Jahr 1946 wurde hier eine koschere Küche eingerichtet.
Celle – Jüdisches Displaced Persons Camp 'Heide-Kaserne'
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen am 15. April 1945 durch britische Truppen lebten ab Mai 1945 in der Celler Heidekaserne ungefähr 1.100 jüdische sogenannte Displaced Person (DP).
ehem. DP-Camp Hannover-Vinnhorst
Amerikanische Truppen befreiten mit ihrem Einmarsch in Hannover am 10. April 1945 ca. 42.000 Verschleppte: Zivile ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge. Diese Displaced Persons (DPs) galt es zu versorgen, zu erfassen, sie in ihre Heimatländer zu repatriieren. Die jüdische DP-Gemeinde in Hannover mit ihren zeitweise über 1.200 Mitgliedern war, auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen, die größte nach Bergen-Belsen. Eines ihrer drei großen Lager („Camps“) befand sich weit außerhalb der Innenstadt im Stadtteil Vinnhorst am Mittellandkanal.
DP-Camp Düppel-Center
Das Düppel-Center war auf der Höhe der Potsdammer Chaussee 87, wo sich das letzte Gebäude im Originalzustand befindet. Es gibt eine Gedenktafel an der Hauswand und eine Informationstafel an der nahegelegenen Bushaltestelle. Es wurde am 12. Januar 1946 von der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) eröffnet.