Betty Lindemeyer
Hier lebte die Witwe Lindemeyer lt. Lippischem Adressbuch 1901.
Dr. Max Meyer
Hier hatte Dr. Max Meyer von 1893 bis etwa 1923 seine Wohnung und Praxis. Anschließend Reuterstraße 9.
Emanuel Windmüller
Hier lebte der Viehhändler Emanuel Windmüller lt. Lippischem Adressbuch 1901.
Hermann Bornheim
Hier lebte der Kaufmann Hermann Bornheim lt. Lippischen Adressbuch von 1901.
Familie Carl Paradies
Hier lebte die Familie Paradies bis in die 1920er Jahre, bevor sie in den Philosophenweg verzog.
Rechelmann, Martin
Martin und Herta Rechelmann wohnten vor der Deportation in der Cuxhavener Straße. Dort konnten die Stolpersteine nicht verlegt werden, weil der Straßenteil nicht mehr existiert. Deshalb wurden die Steine in der Nähe - Bachstraße 1 - verlegt.
Familie Salli und Friederike Levi
Sofie Potzernheim
<p>Sofie Potzernheim wurde am 4. Mai 1889 in Fürstenberg geboren. Im Adressbuch von Berlin taucht sie das erste Mal im Jahr 1921 auf. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt als Vertreterin. Sofie Potzernheim blieb bis kurz vor ihrer Deportation in der Berliner Straße 58. Ihre letzte Anschrift war der heutige Mehringdamm 86 im Bezirk Kreuzberg, damals die Belle-Alliance-Straße 30. Am 15. August 1942 wurde Sofie Potzernheim nach Riga deportiert.