Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Amalie Offenbacher

Complete profile
80

Im Staatsarchiv Nürnberg findet sich in der Abteilung " Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg " nachfolgender Eintrag

" Fürth, Friedrichstr. 12, Wohn- u. Geschäftshaus; .............. - ehem. jüd. Eigentümer: Sofie u. Amalie Offenbacher, Ernestine Eisemann "

Wohnung der Familie Simon

Complete profile
100

Ludwig Simon (1880-1962) heiratete 1922 in Berlin- Charlottenburg Frau Martha Elkan (1900-1994). Zusammen mit ihrem 1926 geborenen Sohn Herbert Simon lebten sie von ca. 1926/27 bis zum 26. März 1939 in der damaligen Dernburgstraße 46, ab 1936 war die Anschrift Gustloffstraße 15 (umbenannt nach dem Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff). Am 11. November 1938, kurz nach der Reichspogromnacht, wurde Ludwig Simon verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Er wurde am 13.

Wohnhaus Rosa Feuchtwanger

Complete profile
80

Rosa Feuchtwanger war die Frau von Ansom Feuchtwanger, dem Gründer des Bankhauses Gebrüder Feuchtwanger. Der Kartenschreiber war ihr Sohn Fritz Feuchtwanger, der nach seinem Medizinstudium in Straßburg und München 1914 seine ärztliche Approbation erhielt und im 1. Weltkrieg als Militärarzt eingesetzt wurde. Nach Kriegsende ließ er sich als Allgemeinarzt und Geburtshelfer in München an der Dachauer Straße 187 nieder. 1937 übergab er die Praxis und wanderte nach London aus.